ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Ebola ist eine Infektionskrankheit, welche vorwiegend in Afrika auftritt und in Deutschland meldepflichtig ist. Sie verursacht ... |
Die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall nennt man Echokardiographie. Hierbei handelt es sich um ein nichtinvasives ... |
Das Edwards-Syndrom ist eine Behinderung, die aufgrund einer Genommutation entsteht, bei der das Chromosom Nr. 18 in jeder ... |
Das EEG ist ein Verfahren zur Messung von Hirnströmen. Diese werden über Elektroden abgeleitet und als Diagramm sichtbar ... |
Das Ehlers-Danlos-Syndrom ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von ca. 9 verschiedenen Bindegewebserkrankungen, welche ... |
Der Eierstock zählt zu den primären weiblichen Geschlechtsorganen. Es handelt sich hierbei um ein ca. walnußgroßes, ... |
Als Eierstockkrebs bezeichnet man die bösartige Veränderung der Eierstöcke. Betroffen sind Frauen oft nach der Menopause, ... |
Eine Eierstockzyste ist eine relativ häufig vorkommende Raumforderung in den Eierstöcken. Sie macht meist keine Probleme ... |
Die Eigenbluttherapie gehört zu den alternativen Heilverfahren. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zur Stimulation ... |
Der Eileiter ist eine schmale, röhrenförmige Struktur, welcher im Körper den Eierstock mit der Gebärmutter verbindet. ... |
Die Eileiterschwangerschaft ist die häufigste Form der Extrauteringravidität. Hierbei nistet sich die befruchtete Eizelle ... |
Schuheinlagen dienen der orthopädischen Korrektur von Fehlstellungen des Fußes. Je nach Fehlstellung werden verschiedene ... |
Die Einzelknopfnaht ist eine Form der chirurgischen Hautnaht, bei der einer oder mehrere einzelne Knoten gesetzt werden. ... |
Eisen ist ein essentielles Spurenelement und im menschlichen Körper vor allem für die Blutbildung wichtig. Es ist im Blutfarbstoff ... |
Die Eisenmangelanämie ist weltweit die häufigste Anämieform. Durch Eisenmangel ist die Produktion von rotem Blutfarbstoff, ... |
Jeweils einmal pro Zyklus des weiblichen Körpers kommt es zur Heranreifung einer Eizelle. Ist diese reif, dann wird ... |
Eiter ist eine vom Körper produzierte Flüssigkeit, die im Rahmen von Entzündungen entstehen kann. Er besteht im Wesentlichen ... |
Das EKG ist eine Möglichkeit, die Aktivität des Herzens über Sensoren abzuleiten und als Diagramm sichtbar zu machen. ... |
Bei einer Eklampsie kommt es zu schwangerschaftsbedingtem Auftreten von Krämpfen, welche vorwiegend während der Geburt ... |
Bei einem Ektropium handelt es sich um eine Augenlidfehlstellung, bei der sich das untere Augenlid nach außen dreht. Häufig ... |
Als Ekzem bezeichnet man eine juckende, oft auch rote und nässende Hautentzündung, die nicht ansteckend ist. Als Ursachen ... |
Die Elektrokrampftherapie, kurz EKT, ist ein bis heute in der Bevölkerung umstrittenes Verfahren, welches in der Psychiatrie ... |
Als Elektrotherapie bezeichnet man die Anwendung von elektrischem Strom in der Medizin. Hierzu zählt unter anderem die Reizstromtherapie. ... |
Als Elephantiasis wird eine Erkrankung der Lymphwege bezeichnet. Hierbei kommt es durch mangelnden Lymphabfluss zu einer ... |
Als Embolie bezeichnet man den plötzlich autretenden Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Fremdkörper, der als Embolus ... |
Als Embryo bezeichnet man ein Lebewesen in den Frühstadien seiner Entwicklung. Beim Menschen nennt man die Leibesfrucht ... |
Als Empfängnisverhütung bezeichnet man verschiedene Methoden, die sicherstellen sollen, dass es beim Geschlechtsverkehr ... |
Als Empyem bezeichnet man in der Medizin eine Eiteransammlung in einer bereits bestehenden Körperhöhle. So kann es durch ... |
Als Enanthem bezeichnet man in der Medizin einen fleckigen, oft geröteten Ausschlag im Bereich der Schleimhäute. Besonders ... |
Eine Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen. Es handelt sich hierbei um eine durch Bakterien ... |
Die Endokrinologie gehört zur Inneren Medizin und ist der Bereich, welcher sich vorwiegend mit den Drüsen des Körpers ... |
Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Krankheiten. Es handelt sich hierbei um versprengte Gebärmutterschleimhaut, ... |
Endoprothesen sind Implantate, welche langfristig im Körper bleiben und meistens die Funktion von Gelenken übernehmen. ... |
Ein Endoskop ist ein medizinisches Gerät, mit dessen Hilfe Körperhöhlen ohne chirurgischen Eingriff sichtbar gemacht werden ... |
Das häufige unwillkürliche Absetzen kleiner Mengen von hartem Stuhl bezeichnet man als Enkopresis. Enkopresis tritt meist ... |
Das enterische Nervensystem ist Teil des vegetativen Nervensystems und bezeichnet die Gesamtheit der Nerven im Magen-Darm-Trakt. ... |
Enterohämorrhagische Escherichia coli sind eine Gruppe von hochinfektiösen Darmbakterien. Sie können beim Menschen gefährliche, ... |
Das Entropium ist eine Fehlstellung meist des unteren Augenlids. Hierbei dreht sich das Augenlid nach innen, so dass die ... |
Als Entzugssyndrom bezeichnet man ein Krankheitsbild, welches nach Absetzen von Suchtmitteln auftreten kann. Dieses äußert ... |
Enzyme sind Proteine, welche eine bestimmte chemische Reaktion beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Sie ... |
Als Eosinophilie bezeichnet man die Erhöhung von eosinophilen Granulozyten , einer Sonderform von weißen Blutkörperchen, ... |
Epidermolysis bullosa ist eine angeborene Hautkrankheit, die erblich bedingt ist. Durch eine veränderte Struktur der Hautschichten ... |
Die Epiduralblutung ist eine Form von Hirnblutung. Hierbei entsteht meist durch ein Schädel-Hirn-Trauma eine Blutung zwischen ... |
Als Epikanthus bezeichnet man in der Medizin eine angeborene Hautfalte im inneren Augenwinkel. Diese kann ein physiologisches ... |
Der Epikutantest ist eine hautärztliche Untersuchung, bei der auf eine Kontaktsensibilisierung der Haut auf einen bestimmten ... |
Die Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der es zu starken elekrischen Entladungen im Gehirn kommt. Diese Entladungen treten ... |
Der Begriff "Epipharynx" stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in der Medizin den Nasenrachenraum. Ein weiteres Synonym ... |
Eine Epispadie ist eine angeborene Fehlbildung des Penis. Hierbei mündet die Harnröhre in einer Rinne an der Oberseite ... |
Der Erbsche Punkt ist eine Stelle auf dem Thorax, wo alle Herztöne und mögliche Herzgeräusche über das Stethoskop gemeinsam ... |
Der Begriff Erbkrankheit ist eine Sammelbezeichnung für alle Erkrankungen, welche durch Veränderungen an den Genen hervorgerufen ... |
Die ERCP ist in der Inneren Medizin eine endoskopische Methode, die diagnostischen und therapeutischen Zwecken dient. Es ... |
Die Ergotherapie ist eine Behandlungsmethode, die Menschen mit eingeschränkten motorischen oder psychischen Fähigkeiten ... |
Als Ermüdungsbruch bezeichnet man eine unvollständige Fraktur des Knochens durch Mikrotraumen bei ungewohnter Überanstrengung ... |
Das Erröten ist ein physiologischer Vorgang, der sich vorwiegend auf Gesicht und Hals beschränkt und durch Nervenzellen ... |
Der Begriff "Erysipeloid" stammt aus dem lateinischen und bezeichnet den Schweinerotlauf, eine Entzündung der Haut und Unterhaut, ... |
Als Erythem bezeichnet man in der Medizin eine krankheitsbedingte Rötung der Haut, welche durch eine Mehrdurchblutung an ... |
Der Begriff "Erythema chronicum migrans" stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in der Medizin einen ringförmigen, roten ... |
Die Ringelröteln, eine häufige und meist harmlose Kinderkrankheit, werden auch als Erythema infectiosum acutum bezeichnet. ... |
Das Erythrasma ist eine gutartige Hautkrankheit, welches durch den Erreger Corynebacterium minutissimum hervorgerufen wird. ... |
Erythromycin gehört zur Gruppe der Makrolid-Antibiotika und hat ein breites Spektrum, vor allem gegen grampositive Keime ... |
Die roten Blutkörperchen des Körpers heißen auch Erythrozyten. Sie enthalten den Blutfarbstoff Hämoglobin und einen Eisenkern. ... |
Die häufigste Form der Bluttransfusion ist das Erythrozytenkonzentrat. Hierbei werden aus dem gespendeten Blut nur die ... |
Die Escharotomie ist ein chirurgisches Verfahren, welches vor allem bei Schwerbrandverletzten Verwendung findet. Verbrannte ... |
Der Esmarch-Handgriff ist eine Methode in der Notfallmedizin, die die Beatmung bei bewusstlosen, nicht atmenden Patienten ... |
Essstörungen sind Verhaltensstörungen, die häufig Suchtcharakter zeigen und bei denen das Thema "Essen" im Mittelpunkt ... |
Die europäische Schlafkrankheit, auch als Encephalitis lethargica bekannt, ist eine Form der Enzephalitis, die sich vorwiegend ... |
Evozierte Potenziale sind in der Neurologie eine Untersuchungsmethode, mit der die Funktionsfähigkeit von Nerven getestet ... |
Als Exanthem bezeichnet man in der Medizin einen akut auftretenden Hautausschlag, welcher häufig eine Begleiterscheinung ... |
Die Exploration ist in der Medizin ein psychiatrisches Gespräch, in dessen Verlauf der behandelnde Arzt versucht, herauszufinden, ... |
Als Exsikkose wird eine Austrocknung des Körpers durch Verminderung des Körperwassers bezeichnet. Die häufigsten Ursachen ... |
Der Begriff der Extrauteringravidität steht in der Medizin für alle Schwangerschaften, die sich außerhalb der Gebärmutter ... |
© Meyer-Wagenfeld
