ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Die Salk-Impfung ist die nach Jonas Salk benannte Schutzimpfung mit inaktivierter Vakzine zum Schutz vor Poliomyelitis. Salk ... |
Salmonellen sind Bakterien, die vor allem über Fäkalien und verdorbene Lebensmittel (Fleisch, Ei, Mayonnaise, Eiscreme) ... |
Die Sarkoidose ist eine Erkrankung, welche das Bindegewebe des ganzen Körpers betrifft. Ihre Ursache ist bislang ungeklärt, ... |
Sarkome sind bösartige Tumoren, die vor allem vom Weichteil- oder Knochengewebe ausgehen und frühzeitig Metastasen bilden. ... |
Als Sattelnase bezeichnet man ein Phänomen, welches vor allem bei zwei Erkrankungen auftritt: der Syphilis und der Wegener-Granulomatose. ... |
Die Sauna als warm aufgeheizter, feuchter Ort kann neben ihrer Rolle als "Wellnessoase" auch durchaus medizinische Wirkungen ... |
Als Schädel-Hirn-Trauma wird jede Verletzung des Schädels bezeichnet, bei der das Gehirn mit beteiligt ist. Die Schwere ... |
Ein Schädelbasisbruch entsteht durch eine plötzliche, starke Gewalteinwirkung auf den Schädel, z.B. durch einen Sturz, ... |
Der Scharlach ist eine akute Infektionskrankheit im Kindesalter. Er wird durch Bakterien verursacht und durch Tröpfcheninfektion ... |
Die Kolposkopie ist ein Verfahren der Gynäkologie, bei dem sowohl die Scheide als auch der Muttermund mit einem speziellen ... |
Der Schenkelhalsbruch ist eine Knochenfraktur, bei der der Oberschenkelknochen zwischen Hüftkopf und Knochenschaft bricht. ... |
Beim Torticollis handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, bei der es zu einer Überaktivität der Muskeln im Schulter- ... |
Das Schielen bezeichnet einen Fehler in der Koordination der Augen. Dies bewirkt, dass die Sehachsen beim entspannten Sehen ... |
Die Schilddrüse ist ein Organ, das sich im Halsbereich unterhalb des Kehlkopfes befindet. Sie produziert mehrere Hormone ... |
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es zu einer vermehrten Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin. ... |
Die Hypothyreose ist eine in Deutschland weit verbreitete Krankheit. Sie hat verschiedene Ursachen, am häufigsten und bekanntesten ... |
Schistosomiasis, auch als Bilharziose bezeichnet, ist eine parasitäre Erkrankung, die vor allem in den Tropen vorkommt. ... |
Der Begriff "Schizophrenie" ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen. Schizophrenien zählen ... |
Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine in Deutschland relativ weit verbreitete Erkrankung, bei der es zu Atemstillstandsphasen ... |
Von einer Schlafstörung spricht man, wenn ein eine krankhafte Abwandlung vom normalen Schlafverhalten vorliegt. Eingeteilt ... |
Das Schlafwandeln ist eine besondere Form der Schlafstörung (Dyssomnie), bei der die betroffene Person ohne aufzuwachen ... |
Der Schlaganfall ist ein akutes, lebensbedrohliches Zeichen einer Hirndurchblutungsstörung. Hierfür können sowohl ein ... |
Ein Schleimbeutel ist ein flüssigkeitsgefüllter Bindegewebskörper, welcher sich in den Gelenken des Körpers befindet ... |
Eine Schleimbeutelentzündung ist eine Entzündung eines Schleimbeutels (siehe "Schleimbeutel"), welche durch Infektionen, ... |
Schleimlöser sind Medikamente, die den zähen Schleim in der Lunge lösen sollen. Hierbei unterscheidet man zwei Wirkmechanismen: ... |
Der sehr verbreitete Schluckauf beruht auf einer unwillkürlichen raschen Zwerchfellkontraktion mit gleichzeitigem Stimmritzenschluss. ... |
Die transösophageale Echokardiographie oder auch TEE ist ein spezielles Verfahren, mit dem manche Herzerkrankungen optimal ... |
Wenn die Brustwarzen eines Menschen sich nicht aufrichten, sondern nach innen gestülpt sind, wird dies als Schlupfwarzen ... |
Das Schlüsselbein ist ein Knochen, welcher vorne mit dem Brustbein und seitlich mit der Schulter verbunden ist. Es verleiht ... |
Bei Stürzen auf die Schulter oder den ausgestreckten Arm kann es häufig zu einem Schlüsselbeinbruch kommen. Dieser äußert ... |
Als Schmetterlingserythem bezeichnet man einen roten Hautausschlag, der sich symmetrisch vom Nasenrücken aus auf beide ... |
Als Schnappatmung bezeichnet man in der Medizin eine lebensbedrohliche Atemstörung, die gekennzeichnet ist durch vereinzelte, ... |
Als Schnarchen wird ein knatterndes Geräusch bezeichnet, das bei der Atmung eines schlafenden Menschen in den oberen Atemwegen ... |
Ein anaphylaktischer Schock ist eine schwere allergische Reaktion, bei der es zum Herz-Kreislauf-Kollaps kommt. Er ist die ... |
Das ARDS oder "adult respiratory distress syndrome", welches früher oft als Schocklunge bezeichnet wurde, ist ein klinisches ... |
Das toxische Schocksyndrom ist eine seltene, recht gefährliche Krankheit, die von verschiedenen Bakterientoxinen hervorgerufen ... |
Als Psoriasis oder Schuppenflechte bezeichnet man eine nicht ansteckende, erblich bedingte Hautkrankheit. Sie ist in Europa ... |
Schüßler-Salze sind eine homöopathische Therapieform und zählen somit zur Naturheilkunde. Ihre Anwendung basiert auf ... |
Eine dauerhafte Sehschwäche eines oder beider Augen bezeichnet man als Schwachsichtigkeit (Amblyopie). Diese entsteht, wenn ... |
Als Schwangerschaftsabbruch bezeichnet man die gewollte und frühzeitige Entfernung des Embryos aus der Gebärmutter, welche ... |
Das Schwangerschaftserbrechen ist eine relativ typische Beschwerde in der Frühschwangerschaft, bei der es zu Übelkeit und ... |
Der Schweinerotlauf ist eine Infektionskrankheit der Haut, der durch den Erreger Erysipelothrix rhusiopathiae von Schweinen ... |
Ein weit verbreitetes Problem ist der Schweißfuß. Dieser ist charakterisiert durch eine übermäßige Schweißabsonderung ... |
Die Schwerhörigkeit bezeichnet einen leichten bis starken Verlust der Hörfähigkeit. Als Ursachen kommen hier neben dem ... |
Der klassische Schwindel im medizinischen Sinn wird als Vertigo bezeichnet. Es handelt sich hierbei um starke Dreh- oder ... |
Schwitzen oder Transpiration ist der natürliche Vorgang der Flüssigkeitsabsonderung über die Haut. Dies dient der Temperatursenkung ... |
Eine Schwurhand entsteht durch Lähmung des Nervus medianus, der zum Teil den Unterarm und die Hand innerviert. Er versorgt ... |
Der Begriff "Sclera" stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet die Lederhaut des menschlichen Auges. Weiteres siehe "Le ... |
Unter Screening versteht man in der Medizin eine regelmäßige, weit verbreitete Untersuchung, um bestimmte Krankheiten ... |
Seborrhö ist eine Überproduktion der Talgdrüsen, welche oft mit einem Mangel an Biotin in Verbindung gebracht wird. Sie ... |
Die Sehgrube ist eine etwa 1,5 mm große Vertiefung in der Netzhaut des Auges. Beim Mensch ist sie der Ort des schärfsten ... |
Eine Sehne verbindet einen Muskel mit einem Knochen. Es handelt sich hierbei um eine derbe, bindegewebige Struktur, die ... |
Bei der Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der ring- oder rohrförmigen Strukturen, die die ... |
Die stabile Seitenlage ist eine Position, in der bewusstlose Menschen, die noch spontan atmen, im Rahmen lebensrettender ... |
Seitenstechen ist eine Form von Schmerz, die vor allem nach starker oder langanhaltender körperlicher Belastung auftreten. ... |
Die Seitenstrangangina ist eine akute, bakterielle Entzündung im Rachenraum. Sie äußert sich in Schluckbeschwerden, Hustenreiz, ... |
Selbsthilfegruppen sind aus eigener Initiative gegründete Versammlungen, bei denen Betroffene sich austauschen können. ... |
SSRIs (Selective Serotonin Reuptake Inhibitors) sind eine Form von Antidepressiva, die in den Gehirnstoffwechsel eingreifen. ... |
Unter einer Sengstaken-Blakemore-Sonde oder auch nur Sengstaken-Sonde versteht man eine speziell angepasste Magensonde, ... |
Als Senkfuß oder Knick-Senkfuß bezeichnet man eine Fehlstellung des Fußes, bei der das Fußgewölbe, die Sehnen an der ... |
Die Sensitivität ist ein Gütekriterium für Screeningverfahren und andere diagnostische Tests. Sie bezeichnet, wieviel ... |
Als Sentinel-Lymphknoten oder Wächterlymphknoten bezeichnet man den ersten abführenden Lymphknoten eines Lymphabflussgebiets. ... |
Eine Blutvergiftung wird in der Medizin als Sepsis bezeichnet. Hiervon unterschieden werden muss die oft umgangssprachlich ... |
Der Begriff "Septum" wird in der Medizin verwendet für Scheide- oder Trennwände jeder Art. Besonders häufig bezeichnet ... |
Als Septumplastik bezeichnet man in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde die chirurgische Korrektur asymmetrischer, abweichender ... |
Die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, auch als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder SSRIs bezeichnet, sind eine Gruppe ... |
Die Shouldice-Operation ist ein chirurgisches Verfahren zur Behebung eines Leistenbruchs. Hierbei wird der Bruchsack dargestellt, ... |
Bei der Sichelzellanämie handelt es sich um eine erblich bedingte Bluterkrankung, bei der es zu einem vermehrten Abbau der ... |
Siegelringzellkarzinome sind bösartige Tumoren, die von Drüsen ausgehen. Sie werden auch als schleimbildende Adenokarzinome ... |
Die Sigmadivertikulose ist eine Veränderung der Dickdarmschleimhaut, bei der es zu Ausstülpungen in der Darmwand kommt. ... |
Bei dem Silver-Russell-Syndrom handelt es sich um eine bereits vorgeburtlich bestehende Entwicklungsverzögerung, deren Ursache ... |
Der Simpson-Test ist ein diagnostisches Verfahren in der Neurologie. Hierbei lässt man den Patienten eine Minute lang nach ... |
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, welche der Gruppe der Kollagenosen zugeordnet wird. Hierbei ... |
Als Skleritis bezeichnet man in der Medizin eine Entzündung der Sklera, also der Lederhaut des Auges. Dies Skleritis ist ... |
Sklerodermie ist eine systemische Erkrankung, welche zu dem Formenkreis der Kollagenosen zählt. Die Ursache ist unbekannt, ... |
Unter Skoliose versteht man eine Verformung der Wirbelsäule, die sowohl eine Verbiegung der Achse als auch eine Verdrehung ... |
Skorbut ist eine Erkrankung, welche durch Mangel an Vitamin C hervorgerufen wird (Avitaminose). Sie äußert sich vor allem ... |
Das Sodbrennen (Reflux) bezeichnet eine brennende oder schmerzhafte Empfindung, die dadurch entsteht, dass saurer Magensaft ... |
Somatoforme Störungen sind körperliche Beschwerden, welche zum Bereich der Psychosomatik zählen. Es handelt sich hierbei ... |
Als Somnolenz (Schläfrigkeit) bezeichnet man in der Medizin eine leichte Form der Bewusstseinseinschränkung. Der Patient ... |
Als Sonnenbrand bezeichnet man die entzündliche Rötung der Haut, die entsteht, wenn diese zu lange ungeschützt der ... |
Bei unmittelbarer starker Sonneneinstrahlung besonders auf den Kopf kann es zu einem Sonnenstich kommen. Zu den Symptomen ... |
Als Soor bezeichnet man eine Pilzinfektion der Mundhöhle, welche durch den Pilz "Candida albicans" ausgelöst wird. Er äußert ... |
Als Sopor bezeichnet man in der Medizin eine Form von Tiefschlaf, die oft Zeichen einer schweren Krankheit sein kann. Im ... |
Spalthaut ist ein Gewebe, welches vor allem bei der Behandlung verbrannter Haut Verwendung findet. Stark verbrannte Haut ... |
Eine Spalthauttransplantation erfolgt in der Regel, wenn die Haut an dieser Stelle stark geschädigt ist und von alleine ... |
Die Spezifität ist wie die Sensitivität (siehe "Sensitivität") ein Gütekriterium für medizinische Testverfahren. Sie ... |
Spider naevi sind kleine, rote Gefäßerweiterungen in der Haut, welche vorwiegend bei leberkranken Patienten auftreten. ... |
Bei Spina bifida, umgangssprachlich auch als offener Rücken bezeichnet, handelt es sich um eine Fehlbildung des Rückenmarks, ... |
Die Arachnophobie ist eine krankhafte Angst vor Spinnen. Zumindest in Deutschland gibt es hierfür keine rationale Begründung, ... |
Die Spirometrie ist in der Medizin ein Verfahren, mit dem die Leistungsfähigkeit der Lunge bestimmt werden kann. Der Patient ... |
Als Spitzfuß bezeichnet man eine Fußfehlstellung, bei der der Fuß im oberen Sprunggelenk maximal gestreckt ist und ... |
Als Splen wird in der Medizin die Milz bezeichnet. Weiteres siehe "Milz". |
Als Splenomegalie bezeichnet man eine akute oder auch chronische Vergrößerung der Milz. Diese kann verschiedene Ursachen ... |
Als Spondylose bezeichnet man in der Medizin radiologisch auffällige Veränderungen der Wirbelsäule, die auf Bandscheibenschäden ... |
Die Spongiosa ist eine Form von Knochensubstanz, welche im Inneren der Knochen vorliegt. Sie besitzt eine schwammartige Struktur ... |
Die Sporttherapie ist eine Form von Bewegungstherapie, die versucht, durch Sport körperlichen und psychischen Störungen ... |
Unter Spreizfuß versteht man das starke Auseinanderweichen der Mittelfußknochen. Grund hierfür ist häufig eine Bindegewebsschwäche. ... |
Die Spreizhose stellt eine orthopädische Hilfe in der Behandlung der kindlichen Hüftdysplasie dar. Hierbei handelt es sich ... |
Spurenelemente sind Mineralstoffe, die dem Körper nur in sehr geringen Mengen (weniger als 50 mg pro Tag) zugeführt werden ... |
Die Stammganglien, auch als Basalganglien bekannt, sind Strukturen im Gehirn, die sich im weitesten Sinne mit der Regelung ... |
Ein Stand-by-Schrittmacher ist ein Schrittmacher, der nur dann aktiviert wird, wenn der Herzrhythmus des Patienten selbst ... |
Eine Verfettung der Leber wird in der Medizin als Fettleber oder Steatosis hepatis bezeichnet. Weiteres siehe "Fettleber ... |
Eine Verfettung der Leber wird in der Medizin als Fettleber oder Steatosis hepatis bezeichnet. Weiteres siehe "Fettleber ... |
Der Steigbügel ist das dritte und kleinste Gehörknöchelchen des menschlichen körpers. Zusammen mit Hammer und Amboss ... |
Das Steißbeinteratom ist ein Tumor, der vorwiegend bei Neugeborenen auftritt. Es handelt sich hierbei um ein Weichteilgeschwulst, ... |
Eine Stenose ist eine Verengung eines Hohlraums im menschlichen Körper. Stenosen können in Blutgefäßen, in der Speiseröhre ... |
Ein Stent ist in der Medizin eine besondere Form von Implantat, mit dessen Hilfe alle ring- und schlauchförmigen Strukturen ... |
Unter Sterbehilfe versteht man alle Methoden, um bei unheilbaren Fällen Leiden zu verkürzen und den Tod zu beschleunigen. ... |
Als Sterilisation bezeichnet man einen medizinischen Eingriff, der bei Menschen und Tieren zur Unfruchtbarkeit führt.
Beim ... |
Das Stethoskop ist eines der wichtigsten Hilfsmittel eines Arztes. Es besteht aus einer Membran, einem Schlauch und den Ohroliven. ... |
Der STH-Suppressionstest ist ein medizinisches Verfahren, um eine Überproduktion an Wachstumshormon (Somatotropin, STH) ... |
Das Stiff-Man-Syndrom ist eine seltene neurologische Erkrankung, bei der es zu zunehmenden Muskeltonuserhöhungen und Spasmen ... |
Die STIKO (ständige Impfkommission) besteht aus 17 Experten, welche sich zweimal jährlich treffen, um sich mit Fragen zu ... |
Stillhütchen sind Hütchen aus transparentem Plastik, die bei der Behandlung von angeborenen Schlupfwarzen Verwendung finden. ... |
Die Stimmbänder sind zwei bindegewebige Stränge, welche an den Knorpeln des Kehlkopfes befestigt sind. Die durch sie gebildete ... |
Die Stimmritze besteht aus den Stimmbändern/Stimmlippen und den Stellknorpeln. Diese verändern die Spannung der Stimmlippen ... |
Ein Stimmritzenkrampf ist Verkrampfung der im Kehlkopf befindlichen Stimmritze. Er kann einen Verschluss der Atemwege hervorrufen ... |
Das Stockholm-Syndrom bezeichnet in der Wissenschaft die Tatsache, dass eine Geisel während der Dauer ihrer Geiselhaft Zuneigung ... |
Das Stottern ist eine Sprachstörung, bei der es während des Sprechaktes immer wieder zu Sperren und Verzögerungen kommt. ... |
Als Strahlentherapie oder umgangssprachlich Bestrahlung bezeichnet man die medizinische Verwendung von Strahlen zur Heilung ... |
Einen Kropf bezeichnet man in der Medizin häufig als Struma. Hierbei handelt es sich um eine krankhafte Vergrößerung der ... |
Als Stuhlinkontinenz bezeichnet man die Unfähigkeit, Stuhl bewusst zurückzuhalten und somit den unfreiwilligen Abgang von ... |
Die subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, kurz SAE, ist eine Erkrankung des Gehirns, die durch Gefäßveränderungen ... |
Die Substantia nigra ist ein Teil des Gehirns, welches im Mittelhirn liegt und dunkel gefärbt ist. Sie enthält viel Dopamin ... |
Der Sympathikus zählt zusammen mit dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem zum vegetativen Nervensystem. Er ... |
Ein Symptom ist ein Krankheitszeichen, welches sich auf verschiedenste Weise äußern kann. Häufig gehen Symptome mit einer ... |
Als Syndrom bezeichnet man eine Erkrankung, die durch eine Gruppe von Krankheitszeichen charakterisiert wird. Häufig ist ... |
Der Begriff "Synkope" bezeichnet in der Medizin eine kurzzeitige Bewußtlosigkeit, welche von selbst wieder abklingt und ... |
Eine Verbindung der Augenbrauen durch Haare über der Nasenwurzel wird als Synophrys bezeichnet. Ein solches Behaarungsmuster ... |
Die Syphilis, auch als Lues oder harter Schanker bezeichnet, gehört zu den sexuell übertragbaren Geschlechtskrankheiten. ... |
Die Syringomyelie ist eine Erkrankung, bei der es zur Höhlenbildung im Rückenmark kommt. Diese Erkrankung tritt meist zwischen ... |
Die Zeit, in welcher das Herz Blut aus der linken Herzkammer in die Aorta pumpt, bezeichnet man als Systole. Sie ist der ... |
© Meyer-Wagenfeld
