ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Der Rachen oder Pharynx ist eine mit schleimhautbedeckte Erweiterung mit Verbindung zur Mund- und Nasenhöhle. Der Pharynx ... |
Als Pharyngitis wird eine Entzündung des Rachens bezeichnet. Ursache ist häufig ein Virusinfekt, manchmal ... |
Der lymphatische Rachenring, auch als Waldeyer'scher Rachenring bezeichnet, besteht aus verschiedenen lymphatischen Strukturen ... |
Die Rachitis ist eine Knochenerkrankung, die vor allem bei Kindern auftritt und auf einem Calcium- und Phosphatmangel beruht. ... |
Bei einer Radikulitis handelt es sich um eine Entzündung der Nervenwurzeln, die sich im Rückenmark befinden. Diese äußert ... |
Bei der Radiojodtherapie handelt es sich um eine medikamentöse Verkleinerung der übergroßen Schilddrüse. Durch eine Gabe ... |
Das Radiokarpalgelenk ist ein Teil des Handgelenks und bezeichnet die Gelenksfläche zwischen der Speiche und den Handwurzelknochen. ... |
Eine Strahlentherapie, wie sie z.B. im Rahmen einer Krebsbehandlung Anwendung findet, wird auch Radiotherapie genannt. Weiteres ... |
Die Rasmussen-Enzephalitis ist eine besondere Form der Gehirnentzündung, bei der es zu epileptischen Krämpfen, Halbseitenlähmung, ... |
Als Raucherbein bezeichnet man eine Gefäßerkrankung, die vor allem bei starken Rauchern auftritt und zu Gefäßverschlüssen ... |
Die Klaustrophobie oder Raumangst zählt zu den Angststörungen und geht einher mit einer panischen Angst vor engen Räumen ... |
Der Begriff Rauschmittel steht für eine Gruppe von Substanzen, welche eine Veränderung des Bewusstseins hervorrufen. ... |
Als Raynaud-Syndrom bezeichnet man eine Gefäßerkrankung, welche durch eine Fehlregulation des Nervensystems hervorgerufen ... |
Die Rechtsmedizin wendet medizinische und naturwissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse an, um das deutsche Recht aufrechtzuerhalten. ... |
Die Gipsredression oder Redressment ist eine Form der konservativen Therapie bei angeborenen Fußfehlstellungen, vor allem ... |
Eine Reduktionsplastik ist eine Operation, bei der ein Organ verkleinert wird. Meist bezeichnet man hiermit die Verkleinerung ... |
Ein Reflex ist ein unwillkürlicher Bewegungsablauf, der als Reaktion auf einen bestimmten Reiz erfolgt. Reflexe laufen meist ... |
Die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) zählt zu den alternativen Heilverfahren und hat ihren Ursprung in der Traditionellen ... |
Eine Refluxösophagitis ist eine Entzündung der Speiseröhre, welche entsteht, weil ständig saurer Magensaft zurück ... |
Als Refsum-Krankheit (oder Refsum-Syndrom) wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der der Körper aufgrund einer Störung des ... |
Dysmenorrhoe ist der medizinische Fachausdruck für Regelschmerzen, also Schmerzen, die bei der Frau menstruationsbegleitend ... |
Als Regression wird in der Medizin eine Verkleinerung eines Tumors unter einer Therapie bezeichnet. Die Regression ist eine ... |
Das kaudale Regressionssyndrom ist ein angeborenes Fehlbildungssyndrom mit noch ungeklärter Ursache. Das Spektrum der Symptome ... |
Unter medizinischer Rehabilitation, umgangssprachlich auch als Reha bezeichnet, versteht man die teilweise oder vollständige ... |
Der Begriff „Reisediarrhoe“ ist eine Sammelbezeichnung für bakterielle Durchfallerkrankungen von Reisenden. Meist treten ... |
Unter Reisekrankheit versteht man einen Symptomenkomplex, der unter anderem aus Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen besteht ... |
Der Begriff der Reizblase ist eine ungenaue Bezeichnung für einen Reizzustand der Blase und Harnwege, der vor allem bei ... |
Als Reizdarmsyndrom oder Englisch "irritable bowel syndrome" bezeichnet man eine Gruppe von Darmerkrankungen, deren Ursache ... |
Als Reizmagen bezeichnet man in der Medizin chronische Schmerzen im Oberbauch, für die keine körperliche Ursache gefunden ... |
Eine Spiegelung des Mastdarms, des letzten Dickdarmabschnitts, wird auch Rektoskopie genannt. Im Gegensatz zur Koloskopie ... |
Unter einer Rektozele oder Proktozele versteht man eine Ausstülpung der Mastdarmvorderwand in die Scheide. Ursache ist eine ... |
Der Begriff "Rektum" stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in der Anatomie den Mastdarm, einen Dickdarmabschnitt. Weiteres ... |
Eine Rektumblase ist eine künstliche Harnblase, die heutzutage nur noch selten verwendet wird. Hierbei werden die Harnleiter ... |
Unter einer Rekurrensparese versteht man die Schädigung oder Lähmung des Nervs Nervus laryngeus recurrens, der im Hals ... |
Die Reliabilität, auch als Messgenauigkeit oder Verläßlichkeit bezeichnet, stellt eines der drei Gütekriterien für empirische ... |
In der Medizin bezeichnet Remission die Zeit, in der Krankheitssymptome zurückgehen bzw. nicht mehr nachweisbar sind, ... |
Als Remission bezeichnet man in der Medizin das vorübergehende Nachlassen von Krankheitssymptomen, jedoch ohne Erreichen ... |
Als Replantation bezeichnet man in der Chirurgie das Operationsverfahren, bei dem abgetrennte Gliedmaßen wieder angenäht ... |
Die Resektions-Suspensions-Arthroplastik ist eine Operationsmethode, die bei fortgeschrittener Daumensattelgelenksarthrose ... |
Die Aufnahme von Nährstoffen oder Medikamenten über Haut und Schleimhaut wird in der Medizin als Resorption bezeichnet. ... |
Der Urin, der nach dem Wasserlassen in der Harnblase verbleibt, wird als Restharn bezeichnet. Bei gesunden Personen beträgt ... |
Das Restless-legs-Syndrom wird auch als Syndrom der unruhigen Beine oder Wittmaack-Ekbom-Syndrom bezeichnet. Es handelt sich ... |
Der Retardeffekt ist ein chemisch-physikalisches Phänomen, das in der Pharmazie angewandt wird. Hierbei wird durch eine ... |
Der Begriff der Retardierung bezeichnet zunächst allgemein eine verlangsamte oder verzögerte Entwicklung. Man bezeichnet ... |
Der Begriff "Retina" stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in der Medizin die Netzhaut des Auges. Weiteres siehe "N ... |
Bei der Retinitis pigmentosa handelt es sich um eine angeborene Erkrankung der Netzhaut. Hierbei sterben langfristig Sehzellen ... |
Als Retinoide bezeichnet man chemische Stoffe, die chemisch mit Retinol bzw. Vitamin A verwandt sind. Sie werden beim Menschen ... |
Die diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung der Netzhaut im Auge, welche durch die Zuckerkrankheit ausgelöst wird. ... |
Die Retrobulbärneuritis ist eine Entzündung des Sehnerven (Nervus opticus). Es kommt zu einer Sehminderung, manchmal auch ... |
Bei dem Rett-Syndrom handelt es sich um eine X-chromosomal vererbte Erkrankung, bei der es zu einer Degeneration des Gehirns ... |
Das Reye-Syndrom tritt nach Virusinfektionen auf, die mit Acetylsalicylsäure behandelt wurden. Meist betrifft es Kinder ... |
Rezeptoren sind spezielle, reizaufnehmende Komplexe, die ein Teil eines bestimmten Organismus sind. Hierbei unterscheidet ... |
Rheuma gilt als die häufigste chronische Entzündung von Gelenken. Sie befällt hauptsächlich Patienten zwischen dem ... |
Rheumafaktoren sind spezielle Autoantikörper, die durch verschiedene Auslöser aktiviert werden können. Sie können bei ... |
Das Rheumatische Fieber, auch als Streptokokkenrheumatismus bezeichnet, ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die ... |
Als Rhinitis bezeichnet man einen oberflächlichen Katarrh der Nasenschleimhaut, der meist ohne Fieber verläuft und häufig ... |
Unter Riboflavinmangel versteht man die Unterversorgung des Körpers mit Riboflavin (Vitamin B2). Ursachen können mangelnde ... |
Der Riesenzelltumor ist ein Tumor, welcher meist eine unklare Dignität besitzt und vermutlich von unreifen Bindegewebszellen ... |
Eine erhöhte Muskelsteifigkeit bezeichnet man als Rigor. Diese Starre besteht auch, wenn man versucht, die betroffene Region ... |
Das Riley-Day-Syndrom, auch als Dysautonomie bezeichnet, ist eine angeborene Erkrankung des vegetativen Nervensystems. Es ... |
Der Rinderwahnsinn, auch als Bovine Spongiforme Enzephalopathie oder kurz BSE bezeichnet, ist eine Krankheit, die besonders ... |
Die Ringelröteln zählen zu den Kinderkrankheiten und treten meist zwischen dem 6. und 15. Lebensjahr auf. Sie werden durch ... |
Ringerlösung ist eine Infusionslösung, die in der Medizin als Flüssigkeitsersatz bei Austrocknung und zum Auflösen von ... |
Der Rinne-Versuch ist ein Test zur Gehörprüfung. Hierbei wird eine Stimmgabel zum Schwingen gebracht und dem Patienten ... |
Bei einer Rippenfraktur handelt es sich um eine oder mehrere gebrochene Rippen durch ein heftiges Trauma, z.B. Sturz, ... |
Als Risikoschwangerschaft bezeichnet man alle Schwangerschaften, bei denen die Mutter oder das Kind gefährdet sind. Etwa ... |
Die RNS oder Ribonukleinsäure ist ein Polynukleotid, d.h. eine Kette, die aus Nukleotiden aufgebaut ist. Sie dient wie die ... |
Eine Rollkur ist eine Behandlungsmethode, die bei Magenschleimhautreizungen und -entzündungen angewandt wird. Hierbei nimmt ... |
Das Röntgen beschreibt einen Prozess, bei dem mit Hilfe von speziellen Strahlen der menschliche Körper durchleuchtet und ... |
Der Rorschachtest, auch als Tintenklecks-Test bekannt, ist ein psychologisches Untersuchungsverfahren, bei dem mit Hilfe ... |
Rosacea ist eine Hauterkrankung, welche vorwiegend ab dem 50. Lebensjahr auftritt. Charakteristisch für diese Krankheit ... |
Die Rot-Grün-Sehschwäche ist die häufigste Farbfehlwahrnehmung und wird umgangssprachlich oft als Farbenblindheit bezeichnet. ... |
Als Rotatorenmanschette wird in der Medizin eine Gruppe von Muskeln bezeichnet, welche das Schultergelenk sichern. Dieses ... |
Rotaviren gehören zur Gruppe der Rheoviridae. Sie sind die häufigste Ursache für Durchfallerkrankungen und können innerhalb ... |
Die Röteln sind eine im Allgemeinen harmlose Virusinfektion und gehören zu den Kinderkrankheiten. Sie machen sich ... |
Das Rovsing-Zeichen ist ein klinisches Zeichen bei einer abdominellen Untersuchung. Hierbei wird über die Bauchdecke der ... |
RSI ist eine Abkürzung für "repetive strain injury", im Volksmund auch "Sekretärinnenkrankheit" genannt. Man fasst unter ... |
Die Kinderkrankheit Röteln, die während der Schwangerschaft besonders gefährlich sein kann, wird auch als Rubella bezeichnet. ... |
Als Rezidiv oder Rückfall bezeichnet man das Wiederauftreten einer körperlichen oder seelischen Krankheit oder Störung, ... |
Ein Rucksackverband wird häufig bei Schlüsselbeinbrüchen angelegt. Es handelt sich hierbei um einen kreuzweise angelegten ... |
Unter Ruhetremor versteht man eine Bewegungsstörung, bei der es vor allem im entspannten Zustand zu unbewussten Schüttel- ... |
© Meyer-Wagenfeld
