Als Pallhypästhesie bezeichnet man eine Verminderung des Vibrationsempfindens. Grund ist fast immer eine Schädigung der ... |
Unter Palliativmedizin versteht man die Therapie von Patienten, die an einer unheilbaren Krankheit leiden. Hierbei stehen ... |
Als Panaritium bezeichnet man eine Entzündung an den Fingern oder Zehen, bei welcher Gewebe miteinander ... |
Die Bauchspeicheldrüse wird in der Medizin häufig als Pankreas bezeichnet. Weiteres siehe "Pankreas". |
Unter einer Pankreastransplantation versteht man die Transplantation der Bauchspeicheldrüse von einem ... |
Als Pankreatitis bezeichnet man die Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Je nach Auftreten, Beschwerden und Verlauf unterscheidet ... |
Ein Pannus ist eine bindegewebige Wucherung, die nach Entzündungen entsteht. Bekannt ist die Pannusbildung z.B. bei dem ... |
Der PAP-Abstrich ist ein Verfahren der Gynäkologie, welches zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge angewandt wird. Er ist nach ... |
Eine kleine bis erbsengroße erhabene Hautverdickung bezeichnet man in der Dermatologie als Papel. Papeln können verschiedene ... |
Paracetamol ist ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Analgetikum. Es findet seine Anwendung bei leichten ... |
Unter einer Paragonimiasis versteht man den Befall der Lungen mit Lungenegeln der Gattung Paragonimus ... |
Die Parakinese ist in der Medizin ein Sammelbegriff für unkoordinierte Bewegungsabläufe. Häufig ist eine Parakinese Ausdruck ... |
Als Parametritis bezeichnet man die Entzündung des Parametriums, eines Bindegewebes um den Uterus herum. ... |
Der Parasympathikus zählt ebenso wie der Sympathikus zum vegetativen Nervensystem. Sympathikus und Parasympathikus sind ... |
Die Parathymie ist eine Affektivitätsstörung, welche bei psychischen Erkrankungen auftreten kann. Sie äußert sich in ... |
Als Parathyroidea bezeichnet man in der Medizin die Nebenschilddrüse, welche aus vier Epithelkörperchen besteht. Weiteres ... |
Unter einer Parazentese versteht man einen minimalen chirurgischen Eingriff, der durch einen kleinen Einschnitt ... |
Diese auch als Morbus Parkinson oder Schüttellähmung bezeichnete Erkrankung bewirkt eine langsam voranschreitende Zerstörung ... |
Unter einer Paronychie (oder „Umlauf“) versteht die Medizin eine Entzündung des Nagelbetts und des Nagelwalls. Eine ... |
Die Kinderkrankheit Mumps, umgangssprachlich auch Ziegenpeter genannt, heißt auf lateinisch Parotitis epidemica. Weiteres ... |
Das Pätau-Syndrom ist eine Behinderung, die aufgrund einer Genommutation entsteht. Hierbei liegt das Chromosom Nr. 13 statt ... |
Die Kniescheibe heißt in der Anatomie auch Patella. Weiteres siehe "Kniescheibe". |
Beim PCO-Syndrom (=polyzystisches Ovarialsyndrom) handelt es sich um ein komplexes Krankheitsbild, welches bei Frauen unter ... |
Der Pearl-Index beurteilt die Zuverlässigkeit von Verhütungsmethoden. Er wird ermittelt als die Anzahl von Frauen pro ... |
Der Begriff "Pectus excavatum" stammt aus dem Lateinischen und ist die medizinische Bezeichnung für eine Trichterbrust. ... |
Extrakte der Pflanze "Pelargonium sidoides" sind, auch als "Umckaloabo" bezeichnet, ein derzeit in Deutschland verbreitetes ... |
Der Pemphigus vulgaris ist eine autoimmun bedingte Hautkrankheit, bei der es zu Blasenbildung der Haut kommt. Sie tritt häufig ... |
Penicillin ist das erste, im Jahre 1928 entdeckte Antibiotikum. Es bleibt bis heute bei vielen Erkrankungen Mittel der Wahl, ... |
Der Pentagastrin-Test ist ein diagnostisches Verfahren in der Endokrinologie. Hierbei wird dem Patienten Pentagastrin gegeben, ... |
Pentazocin ist ein sehr starkes Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide. Es wirkt nicht so stark wie ... |
Die Peritonealdialyse oder Bauchfelldialyse ist ein Nierenersatzverfahren, bei dem über das Bauchfell die überschüssigen ... |
Als Peritonismus bezeichnet man die schmerzhafte Reizung des Bauchfells (Peritoneums). Charakteristisch hierfür ist ein ... |
Die pernizöse Anämie ist eine Anämie, welche auf einem Mangel an Vitamin B12 beruht. Sie kann sowohl autoimmun bedingt ... |
Eine Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, welche ihren Ursprung in frühkindlichen Traumata oder Störungen ... |
Die Perthes-Calvé-Legg-Krankheit ist eine orthopädische Kinderkrankheit, bei der es zu einer Hüftknochennekrose ... |
Die Pest ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird. Sie wird ... |
Als Petechien bezeichnet man kleine, punktförmige, etwa stecknadelkopfgroße Einblutungen, die als rot-bläuliche Verfärbungen ... |
Die Mononukleose, auch als Pfeiffer'sches Drüsenfieber oder "kissing disease" bekannt, ist eine Erkrankung, die vor allem ... |
Eine portale Hypertension bedeutet eine Erhöhung des venösen Drucks auf die Pfortader über den Normbereich hinaus (> 6 ... |
Als Phänokopie bezeichnet man in der Medizin zwei Erkrankungen, welche die gleichen Symptome aufweisen, jedoch eine unterschiedliche ... |
Phantomschmerzen entstehen in der Regel nach Entfernung bzw. Amputation eines Körperteils, z.B. Finger, Hände, Füße oder ... |
Bei dem Phäochromozytom handelt es sich um einen hormonproduzierenden Tumor der Nebenniere. Es ist meistens gutartig, kann ... |
Der Begriff "Pharyngitis" ist ein lateinisches Wort, das in der Medizin verwendet wird und für eine Entzündung des Rachens ... |
Der Begriff "Pharynx" ist das lateinische Wort für Rachen. Weiteres siehe "Rachen". |
Phenobarbital ist ein Medikament aus der Gruppe der Barbiturate. Es wird zur Therapie von Epilepsie und in der Narkosevorbereitung ... |
Die Phenylketonurie ist eine Erbkrankheit, die auf einer Genmutation beruht. Die Erkrankung wird autosomal-rezessiv vererbt ... |
Pheromone sind biochemische Moleküle, die der Biokommunikation dienen.
Sie machen also die biologische Verständigung ... |
Eine Verengung der Vorhaut wird in der Medizin auch als Phimose bezeichnet. Sie kann eine Indikation zur Zirkumzision (Beschneidung) ... |
Als Phlegmone bezeichnet man eine diffuse, eitrige Entzündung der Weichteile, welche vorwiegend das Bindegewebe betrifft. ... |
Eine Phobie ist eine Angststörung, die durch bestimmte Gegenstände, Reize oder Situationen ausgelöst wird und meistens ... |
Die Phokomelie ist eine angeborene Fehlbildung, bei der Hände und Füße ohne Arme oder Beine direkt am Rumpf angewachsen ... |
Phosphat ist ein Salz, welches im menschlichen Körper vor allem beim Energiestoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Außerdem ... |
Die Phototherapie ist eine Therapiemöglichkeit bei Kindern mit Neugeborenengelbsucht. Hierbei wird das Kind mit kurzwelligem ... |
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde zählt zu den alternativen Heilverfahren und beschäftigt sich im Wesentlichen ... |
Als Pica-Syndrom bezeichnet man eine seltene Essstörung, bei der die Patienten allgemein als ungenießbar und ekelerregend ... |
Der Piebaldismus ist eine seltene, dominant vererbte Veränderung, bei der die Patienten häufig eine weiße Stirnlocke sowie ... |
Ein Pigtail-Katheter ist ein Kunststoffkatheter, der an einem oder beiden Enden gebogen ist, um ein Verrutschen zu verhindern. ... |
Pilzinfektionen bei gesunden Patienten werden meist durch Dermatophyten hervorgerufen und betreffen in der Regel die Haut. ... |
Eine Pilzvergiftung wird durch den Verzehr von Giftpilzen hervorgerufen. Neben vergiftungsähnlichen Reaktionen des Körpers ... |
Eine Placenta praevia entsteht, wenn der Mutterkuchen nicht wie sonst im oberen Bereich der Gebärmutter entsteht, sondern ... |
Die Plantarfasciitis, umgangssprachlich auch oft als Fersensporn bezeichnet, ist eine schmerzhafte Reizung des Bindegewebsstrangs, ... |
Die Plasmapherese ist in in der Medizin ein Vorgang, bei dem das Blutplasma vom Blut getrennt bzw. ausgetauscht wird. Die ... |
Das Plasmozytom, welches häufig auch als multiples Myelom oder Morbus Kahler bezeichnet wird, ist eine bösartige Krankheit ... |
Die Agoraphobie, auch als Platzangst bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der der Patient eine unangemessene Angst vor Menschenmengen, ... |
Eine Wasseransammlung zwischen Lunge und Brustwand bzw. Zwerchfell wird als Pleuraerguss bezeichnet. Hierfür kann es verschiedene ... |
Das Pleuramesotheliom ist ein bösartiger Tumor des Brustfells. In etwa der Hälfte der Fälle wird diese Erkrankung durch ... |
Die Plexusanästhesie ist ein in der Medizin angewandtes Verfahren, um eine gezielte Schmerzfreiheit des Arms zu bewirken. ... |
Pneumokokken sind Bakterien, die per Tröpfcheninfektion übertragen werden und eine Vielzahl zumeist schwerer Erkrankungen ... |
Als Pneumothorax bezeichnet man die Situation, wenn Luft in den Pleuraspalt gelangt und die Lunge sich dadurch nur noch schlecht ausdehnen ... |
Die Pocken sind eine schwere Infektionskrankheit, welche durch das Pockenvirus ausgelöst werden. Sie können von Mensch ... |
Als Pollakisurie bezeichnet man man häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen. Die Gesamtmenge des ausgeschiedenen Urins ... |
Als Polydipsie bezeichnet man ein krankhaft vermehrtes Durstgefühl. Sie ist häufig verbunden mit Polyurie (siehe "Polyurie"). ... |
Die Polymyositis ist eine systemische Erkrankung der Skelettmuskulatur und zählt zu den Kollagenosen. Sie äußert sich ... |
Die Polyneuropathie ist eine Nervenerkrankung, welche vorwiegend die sensiblen und motorischen Nerven der Arme und Beine ... |
Die Adenotomie bezeichnet die chirurgische Entfernung der Rachenmandel und wird umgangssprachlich auch als "Polypenentfernung" ... |
Die Polyradikulitis ist eine Entzündung, die das Rückenmark und die peripheren Nerven betrifft und zu vorübergehenden ... |
Als Polyurie bezeichnet man eine erhöhte Urinausscheidung von über 2 l in 24 h. Neben Diabetes mellitus können auch zahlreiche ... |
Die Porphyrie ist eine seltene, erblich bedingte Stoffwechselkrankheit, bei der es zu einer vermehrten Ansammlung von Porphyrinen ... |
Die Positronen-Emissions-Tomographie gehört in der Medizin zu den bildgebenden Verfahren. Hierbei wird dem Körper radioaktiv ... |
Zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kann es kommen, wenn Menschen ein traumatisches Erlebnis nicht richtig verarbeiten ... |
Das Prader-Willi-Syndrom ist eine seltene, angeborene Behinderung, welche auf einer Schädigung des Chromosoms Nr. 15 beruht. ... |
Als Pränataldiagnostik bezeichnet man alle Untersuchungen, die am ungeborenen Kind während der Schwangerschaft vorgenommen ... |
Die Prävalenz ist ein Begriff aus der Epidemiologie. Sie bezeichnet die Erkrankungshäufigkeit, bezogen auf eine bestimmte ... |
Die primär biliäre Zirrhose ist eine Autoimmunerkrankung der Leber, von der hauptsächlich Frauen betroffen sind. Es handelt ... |
Ein Prion ist ein abnormal gefaltetes Protein, also ein Eiweißmolekül. Prionen kommen bei Tieren und Menschen natürlicherweise ... |
Procalcitonin ist eine Vorstufe des Peptidhormons Calcitonin. Es kann als Marker für bakterielle Infekte verwendet werden. ... |
Prolaktin ist ein körpereigenes Hormon, das für das Wachstum der Brust während der Schwangerschaft und für die Milchabgabe ... |
Als Pronation bezeichnet man das Absenken der inneren Hand- oder Fußkante. Bei hängendem Arm bedeutet dies, dass sich der ... |
Propofol ist ein Narkotikum, das auf Grund seiner geringen Halbwertszeit gut steuerbar ist. Es wird sowohl für Kurzzeitnarkosen ... |
Als Propulsiva bezeichnet man in der Medizin Präparate, die die Magen-Darm-Aktivität steigern. Hierzu zählen unter anderem ... |
Die Vorsteherdrüse des Mannes bezeichnet man auch als Prostata. Da sie relativ häufig entarten kann, sind ab dem 45. Lebensjahr ... |
Die benigne Prostatahyperplasie ist eine unter Männern weit verbreitete Erscheinung. Es handelt sich hierbei um eine gutartige ... |
Scheidet der Körper über den Urin vermehrt Eiweiß aus, so bezeichnet man dies als Proteinurie. Da der Urin im Normalfall ... |
Als Prothese bezeichnet man in der Medizin den Ersatz von Organen oder Gliedmaßen durch künstliche Produkte, die die Funktion ... |
Der Begriff "Prurigo" umfasst alle Hauterkrankungen, welche die folgenden Symptome zeigen: starker Juckreiz, Ausschlag mit ... |
Eine Pseudarthrose entsteht, wenn nach einem Knochenbruch beide Flächen nicht wieder richtig zusammenwachsen. Dies kann ... |
Der Pseudo-Krupp ist eine im Gegensatz zum echten Krupp durch Viren hervorgerufene Infektionskrankheit, welche vor allem ... |
Pseudozysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Körper, die jedoch im Gegensatz zu "echten" Zysten nicht mit Epithel ... |
Der Psoas-Dehnungsschmerz tritt typischerweise bei einer akuten Appendicitis auf. Man beugt das rechte Bein gegen einen Widerstand ... |
Die Psychiatrie ist in der Medizin der Bereich, der sich mit seelischen Erkrankungen befasst. Psychiater versuchen häufig ... |
Als Psychopharmaka bezeichnet man Medikamente, die die Psyche des Menschen beeinflussen und seine Wahrnehmung, seine ... |
Psychosen sind psychische Erkrankungen, welche mit einem Bewusstseins- und Erlebenswandel einhergehen und häufig organische ... |
Die Psychosomatik bezeichnet im weitesten Sinne die Wechselwirkung zwischen Körper und Seele. Im engeren Sinne wird sie ... |
Als Psychosomtose oder auch psychosomatische Krankheit bezeichnet man eine organische Krankheit, deren Ursache und /oder ... |
Die Psychotherapie hat zum Ziel, psychisch bedingte Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen mittels Kommunikation ... |
Die Pubertät ist die Entwicklungsphase, in welcher die Geschlechtsreifung mit dem Ziel der Fortpflanzungsfähigkeit abläuft. ... |
Der Puls ist der fortgeleitete Herzschlag im Körper, der in den Arterien tastbar ist. Über den Puls lässt sich feststellen, ... |
Als Pupille bezeichnet man den Teil des Auges, durch den das Licht ungehindert in den hinteren Teil des Auges fallen kann. ... |
Als Pupillenreaktion bezeichnet man jede Veränderung der Pupillenweite z.B. durch Lichteinfall oder beim Umstellen von ... |
Pusteln sind nach dermatologischer Definition kleine eitergefüllte Bläschen auf der Hautoberfläche, die z.T. mit bakteriellen ... |
Die Pyelonephritis ist eine Entzündung des Nierenbeckens, welche durch Bakterien verursacht wird. Zu den typischen Symptomen ... |
Die Pylorusstenose ist eine angeborene Verengung des Schließmuskels am Magenausgang. Hierbei kann die aufgenommene Speise ... |
Unter Pyridoxinmangel versteht man die Unterversorgung des Körpers mit Pyridoxin (Vitamin B6). Ursachen können u.a. Fehlernährung ... |
© Meyer-Wagenfeld
