ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Die Objektivität oder Beobachterübereinstimmung zählt mit der Validität und der Reliabilität zu den Gütekriterien empirischer ... |
Octreotid ist ein synthetisches Hormon, das in der Medizin angewandt wird. Es entspricht dem natürlichen Hormon Somatostatin. ... |
Eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung im Körpergewebe bezeichnet man als Ödem. Hierbei kommt es zu einer schmerzlosen, ... |
Ohrenschmalz oder Cerumen ist eine bräunlich-gelbe, fettige Substanz, welche von Drüsen des äußeren Gehörgangs produziert ... |
Bei einem Okklusivverband wird die Hautoberfläche mit ... |
Eine Olekranonfraktur ist ein Bruch des Olekranon, also der Oberkante der Elle am Unterarm. Das Olekranon ist eine zierliche ... |
Der Begriff "Oligomenorrhoe" bezeichnet eine seltene Regelblutung. Von Oligomenorrhoe spricht man, wenn der Zeitraum zwischen ... |
Eine Omphalozele ist eine sackartige Erweiterung der Nabelschnur beim Fetus. Häufig befinden sich in ihr Darmschlingen oder ... |
Die Onkologie ist der medizinische Fachbereich, welcher sich mit der Entstehung, Erkennung und Therapie von Krebserkrankungen ... |
Zur Gruppe der Opiate zählen alle schmerzlindernden, schlaffördernden Stoffe, die natürlicherweise in der getrockneten ... |
Opium ist eine Droge, welche aus der Schlafmohnpflanze gewonnen wird. Hierzu wird die unreife Mohnkapsel angeritzt und der ... |
Als Orchidopexie bezeichnet man die operative Verlagerung der Hoden in den Hodensack. Dies ist nötig, wenn der Hodenabstieg ... |
Organspende bezeichnet jede Form der freiwilligen Spende innerer Organe zu Lebzeiten oder nach dem Tod des Spenders. Es sind ... |
Unter dem Begriff Ormond-Syndrom bzw. Retroperitonealfibrose versteht man eine seltene Krankheit, bei der sich Bindegewebe ... |
Der Oropharynx bezeichnet den Mundrachenraum, einen Teil des menschlichen Schlundes. Nach oben hin wird er durch den weichen ... |
Orthesen sind orthopädische Prothesen, die zur Unterstützung und Korrektur bei knöchernen Fehlstellungen eingesetzt werden. ... |
Die Orthopädie ist der Bereich der Medizin, der sich mit der Entstehung und Behandlung von Fehlern des Bewegungsapparates ... |
Das Mondbein, ein Handwurzelknochen, wird auch als Os lunatum bezeichnet. Die aseptische Knochennekrose dieses Knochens heißt ... |
Das Kahnbein, ein Handwurzelknochen, heißt auch Os scaphoideum. Der sehr häufige Bruch dieses Knochens wird daher auch ... |
Die Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, auch als ÖGD oder nur Gastroskopie bezeichnet, ist eine Spiegelung der Speiseröhre ... |
Des Begriff "Ösophagus" ist lateinisch und bedeutet Speiseröhre. Weiteres siehe "Speiseröhre". |
Die Ösophagusperforation ist der Durchbruch der Speiseröhre. Sie kann durch Magenspiegelungen, Fremdkörper oder eine schwere ... |
Als Ösophagusvarizen werden Krampfadern in der Speiseröhre bezeichnet. Sie entstehen meistens, wenn es durch eine Lebererkrankung ... |
Eine Osteitis ist eine Entzündung des Knochens. Im Gegensatz zur Osteomyelitis ist hierbei jedoch das Knochenmark nicht ... |
Die Osteodensitometrie ist ein medizinisches Verfahren zur Knochendichtemessung, die vor allem bei der Osteoporosediagnostik ... |
Die Osteologie ist die Lehre der Knochen und Skelettsysteme. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Stoffwechselvorgängen ... |
Als Osteomalazie bezeichnet man eine schmerzhafte Knochenerweichung bei Erwachsenen, die meist durch einen Vitamin-D-Mangel ... |
Die Osteomyelitis ist eine infektiöse Entzündung des Knochenmarks. Häufig sind neben dem Knochenmark an sich noch weitere ... |
Ein Osteon ist die Grundeinheit, aus der die Kortikalis (siehe "Kortikalis") aufgebaut ist. Ein Osteon wird aus Knochenlamellen ... |
Die Osteopathie ist eine Behandlungsform, welche davon ausgeht, dass äußere Einflüsse das Gleichgewicht des Körpers stören ... |
Osteophyten sind Knochenauswüchse, die meistens im Rahmen degenerativer Erkrankungen vorkommen. Meist sind sie spitz-dornartig, ... |
Als Osteoporose bezeichnet man in der Medizin die klassische, oft altersbedingte Form von Knochenbrüchigkeit. Sie kann durch ... |
Als Osteosynthese bezeichnet man die operative Versorgung von Knochenbrüchen und anderen Knochenverletzungen mit Metallimplantaten. ... |
Die Osteotomie ist ein chirurgisches Verfahren, um Fehlstellungen der Knochen zu korrigieren. Hierbei werden die jeweiligen ... |
Östrogene zählen zu den wichtigsten weiblichen Geschlechtshormonen. Sie werden größtenteils im Ovar (siehe „Eierstock“) ... |
Unter Otalgie versteht man Ohrenschmerzen, die nicht durch krankhafte Veränderungen im Gehörorgan selbst entstehen, sondern ... |
Als Otitis externa bezeichnet man eine Entzündung des äußeren Ohres, vor allem des äußeren Gehörganges und der Ohrmuschel.
Man ... |
Der Begriff "Otitis media" stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet die Mittelohrentzündung. Weiteres siehe "Mitteloh ... |
Die Otosklerose ist eine Erkrankung des Steigbügels, eines Innenohrknöchelchens. Durch die Fixierung der Steigbügelfußplatte ... |
Die Eierstöcke der Frau werden in der Medizin als Ovarien bezeichnet, das Ei selbst als Ovum. Weiteres siehe "Eierstock ... |
Die Ozontherapie zählt zu den alternativen Heilverfahren. Ozon (O3) ist ein starkes Oxidations- und Bleichmittel und wirkt ... |
© Meyer-Wagenfeld
