ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Als Labyrinthitis wird eine Entzündung des Hör- und Gleichgewichtorgans durch Viren oder Bakterien bezeichnet. Symptomatisch ... |
Lachgas ist ein süßlich riechendes Gas, welches schmerzstillende, euphorisierende Eigenschaften hat. In der Medizin wird ... |
Das Lambert-Eaton-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper Antikörper gegen körpereigene Kalziumkanäle ... |
Der Lanz-Punkt ist ein Punkt auf dem Abdomen und liegt am Übergang zwischen dem rechten und dem mitlleren Drittel auf einer ... |
Als Laparoskopie oder laparoskopischen Eingriff bezeichnet man alle Operationen des Bauchraumes, bei denen der Bauch nicht ... |
Als Laparotomie bezeichnet man die chirurgische Eröffnung des Bauchraumes. Meist geht diese mit einem relativ großen Schnitt ... |
Ein fasziokutaner Lappen ist ein Gewebsstück, welches in der plastischen Chirurgie zur Deckung größerer Defekte verwendet ... |
Gestielte Lappen werden in der plastischen Chirurgie gerne verwendet, da sowohl die Gefäßversorgung als auch die Innervation ... |
Ein osteocutaner Lappen ist ein Gewebsstück, welches in der plastischen Chirurgie zur Deckung größerer Wunden mit gleichzeitigen ... |
Die Lappenplastik ist eine in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie häufig verwendete Operationsmethode, um größere ... |
Die Larsen-Johansson-Krankheit ist eine schmerzhafte Entzündung der Patellasehne, bei der es zu Patellanekrosen kommen kann. ... |
Der Begriff "Laryngitis" ist das lateinische Wort für eine Kehlkopfentzündung. Weiteres siehe "Kehlkopfentzündung". |
Der untere Abschnitt des Rachenraums wird als Schlundrachen oder Laryngopharynx bezeichnet. Hier befindet sich vorne auch ... |
Der Begriff "Larynx" stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet den Kehlkopf. Weiteres siehe "Kehlkopf". |
Das Lasègue-Zeichen ist ein klinisches Zeichen in der Orthopädie. Hierbei liegt der Patient flach auf dem Rücken. ... |
Als Laser bezeichnet man eine bestimmte physikalische Methode, Lichtstrahlen zu bündeln. Die so entstandene parallele ... |
Die Laserchirurgie ist ein relativ neues Verfahren in der Medizin. Vor allem in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie in ... |
Eine dermatologische Lasertherapie dient der kosmetischen Destruktion bestimmter Hautstrukturen wie z.B. Narben. Je nach ... |
Lassafieber ist eine hochgefährliche Infektionskrankheit. Es wird durch Viren ausgelöst und ist in Deutschland meldepflichtig. ... |
Unter einer amyotrophen Lateralsklerose (auch Lou-Gehrig-Syndrom) versteht man eine degenerative Krankheit des motorischen ... |
Eine besonders schwere Form der Allergie ist die Latexallergie. Diese tritt in zwei Formen auf: zum einen kann eine Latexallergie ... |
Der Latissimus dorsi (eigentlich: Musculus latissimus dorsi) ist ein Rückenmuskel, der sehr flächig seitlich über den ... |
Das Läuferknie ist ein Schmerzsyndrom, welches recht häufig ist und vor allem Sportler betrifft. Es entsteht bei einer ... |
Die Laus ist ein kleines Insekt, das als Parasit von einem Wirtsorganismus lebt. Nach dem jeweiligen Wirt werden Läuse ... |
Die Lebensmittelvergiftung ist ein Sammelbegriff für alle Vergiftungserscheinungen, die in direktem Zusammenhang mit dem ... |
Die Leber ist eine Drüse mit Stoffwechselfunktion und liegt im rechten Oberbauch. Sie produziert Zucker, Proteine sowie ... |
Als Leberabszess bezeichnet die Medizin eine klar definierte Eiteransammlung im Gewebe der Leber. Häufig tritt ein Leberabszess ... |
Die Leberentzündung oder Hepatitis ist eine Erkrankung, die meist durch Viren übertragen wird und sowohl akut als auch ... |
Als Leberfleck bezeichnet man eine gutartige Wucherung der Melanozyten, also der pigmentbildenden Zellen der Haut. Fast ... |
Das Leberhämangiom ist ein gutartiger Tumor der Leber, welcher klar umgrenzt ist und nicht zu den Krebserkrankungen zählt. ... |
Unter einer Lebertransplantation versteht man die Transplantation der Leber von einem verstorbenen Organspender zu einem ... |
Die Leberzirrhose ist eine Krankheit, bei der die Leber fortschreitend zu Bindegewebe umgebaut wird. Ursache hierfür ist ... |
Die Lederhaut des menschlichen Auges ist eine derbe, undurchsichtige, weiße Haut, die den Augapfel fast vollständig umschließt. ... |
Die Leishmaniose ist eine tropische Krankheit, welche durch den Parasit Leishmania hervorgerufen wird. Hierbei kommt es zu ... |
Bei einem Leistenbruch treten Darmschlingen durch eine muskelschwache Stelle in der Leiste und liegen dann direkt unterhalb ... |
Die Leitungsanästhesie ist ein Verfahren zur gezielten Schmerzausschaltung. Hierbei werden Hauptnerven (z.B. des Arms, der ... |
Die Lentigo maligna ist eine gutartige Hautveränderung, die durch dauerhafte Lichtexposition entstehen kann. Es kommt zu ... |
Lepra ist eine Infektionskrankheit, die häufig bei Patienten mit schlechtem Ernährungszustand und mangelnder Hygiene auftritt ... |
Der Begriff Letalität bezeichnet, wie tödlich eine bestimmte Krankheit ist. Hierzu wird die Anzahl der in einem bestimmten ... |
Eine Krebserkrankung der Blutzellen heißt in der Medizin auch Leukämie. Man unterscheidet viele verschiedene Leukämiearten, ... |
Eine Leukoplakie ist eine weißliche Veränderung der Schleimhaut. Hierbei handelt es sich um eine Keratinisierungsstörung. ... |
Lewy-Körperchen sind Strukturen, die sich bei Parkinson-Patienten im Gehirn bilden. Es handelt sich um Einschlusskörperchen ... |
Der Begriff "Libido" wird in der Medizin sowie in der Psychologie als Synonym für sexuelle Lust und Begehren gebraucht. ... |
Der Lichen sclerosus ist eine chronisch entzündliche, autoimmun hervorgerufene Hauterkrankung. Er ist nicht ansteckend. ... |
Die Lichenifikation ist eine Vergröberung des Hautreliefs, welche bei einigen Hauterkrankungen auftreten kann. Es kommt ... |
Die klassische Lichtallergie wird durch Sonnenlicht ausgelöst und äußert sich durch kleine, rötliche Knoten und Papeln, ... |
Die Lichtenstein-Operation ist ein chirurgisches Verfahren zur Behebung eines Leistenbruchs. Hierzu wird der Bruchsack eröffnet, ... |
Unter Lichttherapie versteht man die methodische Anwendung von ultraviolettem Licht zur Behandlung bestimmter Erkrankungen, ... |
Das limbische System ist der Teil des Gehirns, welcher für die Verarbeitung von Emotionen, für triebhaftes Verhalten (v. ... |
Bei einer Linsenluxation rutscht die Linse des Auges in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörper. Dies kann durch ... |
Lipidsenker sind Medikamente, die zur Senkung der Blutfettwerte eingesetzt werden. Hauptsächliche Anwendung finden Lipidsenker ... |
Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor, der von den Fettgewebszellen im Unterhautfettgewebe ausgeht. Es handelt sich um erbsen- ... |
Die Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt, wird Liquor genannt. Sie schützt diese empfindlichen Nervengewebe ... |
Lithium ist ein chemisches Element, das im menschlichen Körper in geringen Mengen vorhanden ist. Lithiumsalze (z.B. Lithiumacetat ... |
Die akute Sarkoidose wird auch als Löfgren-Syndrom bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine entzündliche Erkrankung, ... |
Die Logorrhö ist ein sehr starker, nicht kontrollierbarer Rededrang, wobei das Gesprochene häufig nur wenig Sinn enthält. ... |
Als Lokalanästhesie oder örtliche Betäubung bezeichnet man die durch bestimmte Medikamente oder Kälteeinwirkung herbeigeführte ... |
Als Lordose bezeichnet man die Krümmung der Wirbelsäule nach vorne, also bauchwärts. Im Hals- und Lendenwirbelbereich ... |
Der Loslassschmerz, der auch Blumberg-Zeichen genannt wird, ist in der Regel charakteristisch für eine akute Blinddarmentzündung. ... |
Die Luftröhre gehört zu den Atmungsorganen und verbindet die Lunge mit den äußeren Atemwegen des Nasen- und Rachenraumes. ... |
Der Luftröhrenschnitt ist ein Verfahren der Notfallmedizin, bei dem der Patient anschließend eine Weile ohne Beteiligung ... |
Eine Lumbalpunktion ist ein Verfahren, durch das Liquor aus dem Rückenmarkskanal zu diagnostischen Zwecken gewonnen werden ... |
Die Lunatummalazie ist eine Erkrankung der Handwurzelknochen, bei der es zum teilweisen oder kompletten Absterben des Mondbeins ... |
Das Lungenemphysem ist das Ergebnis einer Vielzahl von Lungenkrankheiten, die die Lungenbläschen (Alveolen) zerstören. ... |
Die Lungenentzündung bezeichnet eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die vielfältige Ursachen haben ... |
Die Lungenfibrose ist eine Entzündungsreaktion der Lunge, bei der es zu einer Zunahme an Bindegewebe und somit zu einer ... |
Lupus erythematodes ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Autoimmunkrankheiten, die die Haut oder innere Organe ... |
Unter Luxation versteht man die Verschiebung zweier Knochen, die über ein Gelenk in Beziehung zueinander stehen. Besonders ... |
Eine Lymphadenitis ist eine reaktive Schwellung der Lymphknoten. Sie entsteht meistens als Reaktion auf eine akute oder chronische ... |
Die Lymphangitis, welche oft fälschlicherweise als Blutvergiftung bezeichnet wird, ist eine seltene Entzündung der Lymphbahnen ... |
Die Lymphe ist eine klare bis milchig-trübe Flüssigkeit, die im Körper über das Lymphsystem zirkuliert. Sie entsteht ... |
Lymphozyten sind Zellen des Blutes und gehören zu den sogenannten "weißen Blutkörperchen", den Leukozyten (siehe "Leukozyten"). ... |
© Meyer-Wagenfeld
