ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Das Kahnbein zählt zu den Handwurzelknochen. Es grenzt an die Speiche und das Mondbein und bildet einen Teil des Handgelenks. ... |
Eine Kahnbeinfraktur ist ein relativ seltener, jedoch oft sehr komplizierter Knochenbruch. Es handelt sich hierbei um die ... |
Ein Kahnschädel entsteht, wenn die Nähte zwischen den Schädelknochen, vor allem die Längsnaht, im Säuglingsalter zu ... |
Kalium ist für den menschlichen Körper ein essentieller Mineralstoff, der für die Membranstabilität der Zellen und für ... |
Kaliummangel kann ernährungsbedingt entstehen, ist aber oft eine Folge von massivem Erbrechen oder Durchfällen. Da der ... |
Wenn Kalk in die Augen gelangt, kann dies zu einer schweren Kalkverätzung führen. Zunächst leidet der Betroffene unter ... |
Kazium ist der im menschlichen Körper am stärksten vertretene Mineralstoff, wobei 99% davon in Knochen und Zähnen eingelagert ... |
Beim Kammerflimmern handelt es sich um eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung. Die Herzzellen kontrahieren sich völlig ... |
Als Kamptodaktylie bezeichnet man eine angeborene oder erworbene Beugekontraktur der Finger. Häufig ist nur ein bzw. beidseits ... |
Das Kaposi-Sarkom ist eine Form von hautkrebs, welche durch das Herpesvirus 8 (HHV 8) ausgelöst wird und vor allem bei immunschwachen ... |
Ein Karbunkel ist eine schmerzhafte Infektion mehrerer Haarfollikel. Es kommt zur Eiterbildung und zu einer schmerzhaften ... |
Die Kardiologie ist der Bereich in der Medizin, welcher sich mit dem Herzen und seinen Erkrankungen sowie den Erkrankungen ... |
Der Begriff Kardiomyopathie stellt einen Oberbegriff dar, unter dem eine Vielzahl von Erkrankungen des Herzmuskels zusammengefasst ... |
Die kardiopulmonale Reanimation (CPR) ist die Maßnahme der Wahl bei Atem- oder Kreislaufstillstand. CPR beinhaltet zunächst ... |
Die Kardioversion ist in der Medizin ein Verfahren, mit dem man bewirken kann, dass ein unrhythmisch schlagendes Herz wieder ... |
Als Karies bezeichnet man eine Erkrankung des Zahnhartgewebes. Hierbei kommt es zunächst zur örtlichen Entkalkung der ... |
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht, wenn der Nervus medianus, ein Nerv des Unterarmes und der Hand, eingeengt wird. Dies geschieht ... |
Unter einem Karzinoid versteht man Tumoren des neuroendokrinen Systems. Karzinoide sind in der Regel nur gering maligne und ... |
Als Karzinom wird jeder bösartige Tumor bezeichnet, der von Zellen des Oberflächengewebes der Haut oder Schleimhaut ausgeht. ... |
Die Kasai-Operation ist eine chirurgische Methode, die bei Patienten (v.a. Kindern) mit Gallengangsatresie (siehe "Gallengangsatresie") ... |
Als Katamnese wird ein abschließender Bericht bezeichnet, den der Arzt am Ende der Behandlung über seinen Patienten verfasst. ... |
Als Kataplexie bezeichnet man in der Medizin den erregungsbedingten Verlust von Muskeltonus. Diese meist kurzzeitig auftretende ... |
Eine Trübung der Augenlinse wird in der Medizin als Katarakt bezeichnet. Umgangssprachlich ist diese Erkrankung auch als ... |
Als Katarrh bezeichnet man jede Form von Schleimhautentzündung, welche mit einer vermehrten Sekretabsonderung einhergeht. ... |
Als Katatonie bezeichnet man eine völlige Starre des Körpers, zusammen mit Sprechunfähigkeit und Flexibilitas cerea (siehe ... |
Ein Katheter bezeichnet in der Medizin immer einen dünnen Schlauch, welcher in den Körper einggebracht wird und über den ... |
Die Katzenkratzkrankheit ist eine Erkrankung der Haut, die, wie der Name schon sagt, durch das Kratzen einer Katze hervorgerufen ... |
Das Katzenschrei-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die auf einem Fehler auf Chromosom Nr.5 beruht. Es tritt mit einer ... |
Als Kayser-Fleischer-Ring bezeichnet man eine grünbraune ringförmige Verfärbung, die sich um die Iris legt. Er tritt ... |
Die Epiglottitis ist eine lebensbedrohliche Entzündung des Kehldeckels. Sie wird meist durch den Erreger Haemophilus influenzae ... |
Der Kehlkopf ist eine anatomische Struktur des menschlichen Halses. Er besteht aus verschiedenen Knorpeln und Bändern und ... |
Eine Kehlkopfentzündung ist eine schmerzhafte Entzündung im Hals- und Rachenbereich. Es kommt zu unangenehmer Schwellung, ... |
Als Keilwirbel bezeichnet man Wirbel, die in einer bestimmten krankhaften Weise von ihrer normalen Form abweichen. Von einer ... |
Keratinozyten sind Zellen der menschlichen Haut, welche dort über 90% des Gewebes ausmachen und die Hornsubstanz Keratin ... |
Mit dem Begriff Keratolytika werden Substanzen bezeichnet, die Hornhautschichten auflösen können, wie z.B. Azelainsäure, ... |
Unter einem Kernikterus versteht man eine schwere Schädigung des zentralen Nervensystems bei Neugeborenen, verursacht durch ... |
Der Keuchhusten ist eine Infektionskrankheit, welche durch Tröpfcheninfektion übertragen wird und besonders häufig bei ... |
Die Kinderlähmung ist eine Infektionskrankheit, welche durch das Poliovirus hervorgerufen wird und vor allem Kinder im Alter ... |
Als plötzlichen Kindstod oder Krippentod bezeichnet man das plötzliche und unerwartete Versterben eines ssonst gesunden ... |
Kirschner-Drähte sind in der Chirurgie verwendete Drähte, die zur Stabilisierung von Knochenfrakturen eingesetzt werden. ... |
Die Kleiderlaus, oft auch als Körperlaus bezeichnet, ist ein Parasit des Menschen, der sich meistens zwischen den Haaren ... |
Bei der Kleienpilzflechte handelt es sich um eine Pilzerkrankung der Haut, die meist erst nach der Pubertät auftritt und ... |
Das Kleinhirn ist eine Struktur des Gehirns, welche sich vorwiegend mit der Steuerung der Motorik befasst. Es ist zuständig ... |
Unter Kleinwuchs versteht man ein krankhaft vermindertes Längenwachstum. Man spricht von Kleinwuchs, bei Frauen, wenn diese ... |
Bei der Klimatherapie werden die therapeutischen Reize verschiedener Klimafaktoren zur Behandlung genutzt. Besonders Küsten- ... |
Beim Klinefelter-Syndrom handelt es sich um eine angeborene Chromosomenbesonderheit, von der nur Jungen bzw. Männer betroffen ... |
Der Klumpfuß ist eine angeborene oder erworbene Fußfehlbildung, bei der es zu einer Innenrotation des Fußes in Kombination ... |
Unter einem Knickfuß versteht man eine pathologisch veränderte Fußstellung, bei der der Fuß bei Belastung des Beines ... |
Als Kniegelenksarthrose bezeichnet man den vorzeitigen, oft schmerzhaften Verschleiß des Kniegelenks. Diese Erkrankung tritt ... |
Ein Knochenbruch, auch Fraktur genannt, ist eine Verletzung des knöchernen Skeletts. Er kann sowohl durch Gewalteinwirkung ... |
Osteoporose ist eine Krankheit, die häufig mit zunehmendem Alter und besonders bei Frauen nach der Menopause auftritt. Hierbei ... |
Die Knochendichtemessung ist in der Medizin ein Verfahren, welches bei der Diagnostik und Therapie von Osteoporose (siehe ... |
Unter Knochenersatz versteht man eine Reihe von Materialien und Verfahrensweisen zur Überbrückung oder Füllung von Knochendefekten, ... |
Die Knochenhaut, auch als Periost bezeichnet, ist eine bindegewebige Hülle, die jeden Knochen umschließt. Sie enthält ... |
Die Knochenhautentzündung kann durch Krankheitserreger, wie z.B. Bakterien, oder mechanisch bei Überbelastung entstehen. ... |
Als Knochenmark bezeichnet man die weiche, zum Teil auch flüssige Substanz, die sich in den Hohlräumen von Knochen befindet. ... |
Die aseptische Knochennekrose ist eine Erkrankung, bei der es zum Absterben von Knochen kommt. Ursache hierfür ist meist ... |
Unter Knorpelersatz versteht man eine Reihe von Materialien und Verfahrensweisen zur Wiederherstellung einer belastbaren ... |
Die Knötchenflechte ist eine Hauterkrankung, bei der es zu juckenden, roten Knötchen kommt. Sie ist nicht ansteckend. Die ... |
Der Kocher'sche Kragenschnitt ist eine Schnittführung in der Chirurgie. Hierbei wird am oberen Ende des Brustbeins ein etwa ... |
Unter einer CO-Vergiftung versteht man die körperliche Reaktion auf das giftige Gas Kohlenmonoxid. Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung ... |
Kohlenstoffmonoxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Formel CO. Es entsteht häufig beim ... |
Unter einer Kohlenwasserstoffvergiftung versteht man die körperliche Reaktion auf die Vergiftung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen, ... |
Als Kokzygodynie bezeichnet die Medizin chronische Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Bereich des Steißbeines. Kokzygodynie ... |
Unterr Kolektomie versteht man die operative Entfernung des Dickdarms. Diese kann bei verschiedenen Erkrankungen wie ... |
Das Kolonkarzinom, die häufigste Form von Darmkrebs, kann den gesamten Dickdarm befallen und tritt vor allem im höheren ... |
Als Koloskopie bezeichnet man in der Medizin eine Spiegelung des Dickdarms. Weiteres siehe "Darmspiegelung". |
Als Kolpitis oder Vaginitis bezeichnet man eine Entzündung der Scheide. Man unterteilt eine Reihe verschiedener Formen, ... |
Die Komplette Androgenresistenz, auch als testikuläre Feminisierung oder hairless women syndrome bezeichnet, ist eine genetisch ... |
Als Konkretismus bezeichnet man ein Phänomen, das oft bei psychischen Erkrankungen in Erscheinung tritt. Patienten verlieren ... |
Unter einem Kontakekzem oder einer Kontaktdermatitis versteht man eine Entzündungsreaktion der oberen Hautschichten, die ... |
Die Kopflaus zählt neben der Kleiderlaus und der Filzlaus zu den Menschenläusen und ist ein Parasit, der ausschließlich ... |
Die koronare Herzkrankheit ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen, die letztendlich alle zu einer Funktionsminderung ... |
Die Kortikalis ist eine harte, sehr stabile Knochensubstanz, welche die "Hülle" aller Knochen bildet. Sie ist von Knochenhaut ... |
Kortison ist ein in der Nebennierenrinde hergestelltes Hormon und gehört zur Gruppe der Glucocorticoide. Es beeinflusst ... |
Durch Verletzung des Nervus ulnaris kann eine Krallenhand entstehen. Hiebei ist kein kompletter Faustschluss mehr möglich, ... |
Als Varizen bezeichnet man stark geschlängelte, erweiterte und knotig verdickte Venen, die meistens oberflächlich liegen. ... |
Eine Kraniektomie ist eine Operation, bei der Teile des Schädeldaches entfernt werden. Dies geschieht in der Regel, um einen ... |
Die Physiotherapie hat zum Ziel, mittels natürlichen Reizen und Stimulationen eine Besserung oder Heilung von Krankheiten ... |
Bezeichnung für eine Krankheit mit eindeutigen körperlich- organischen Veränderungen, der ein oder mehrere psychische ... |
Die Krätze ist eine durch Parasiten hervorgerufene Hauterkrankung, welche beim Menschen durch die Krätzemilbe verursacht ... |
Krebs ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen jeder Art, die sich in einem unkontrollierten Zellwachstum mit Zerstörung ... |
In jedem Knie des menschlichen Körpers befinden sich zwei Kreuzbänder. Sie sorgen zusammen mit den Menisken (siehe „Meniskus“) ... |
Kreuzblut wird im Krankenhaus in der Regel bei einem Notfall oder vor einem chirugischen Eingriff abgenommen, wenn der Patient ... |
Als Kropf oder Struma bezeichnet man die starke Vergrößerung der Schilddrüse, welche zunächst tastbar, später auch sichtbar ... |
Als Krukenberg-Tumor bezeichnet man eine bestimmte Form von Tumoren des Eierstocks. Hierbei handelt es sich um eine Metastase, ... |
Die Diphterie, auch als Krupp bekannt, ist eine akute, häufig lebensbedrohliche Infektionskrankheit. Ihr Erreger ist ein ... |
Die Kryotherapie ist in der Medizin ein Verfahren, bei dem Kälte gezielt als Therapie eingesetzt wird. Hierbei unterscheidet ... |
Als Kryptorchismus bezeichnet man eine Lageanomalie des Hodens, bei der der Hoden nicht auffindbar ist. In der Regel hat ... |
Kupfer ist Bestandteil vieler Enzyme und für den Menschen ein lebenswichtiges Spurenelement. Es ist vor allem in Schokolade, ... |
Bei der Kupferspeicherkrankheit handelt es sich um eine erblich bedingte angeborene Stoffwechselstörung, welche bewirkt, ... |
Ein Kurzdarmsyndrom kann entstehen, wenn aus verschiedenen Gründen große Teile des Dünndarms entfernt werden müssen. ... |
Als Kurzsichtigkeit bezeichnet man die Unfähigkeit, weit entfernte Gegenstände scharf zu sehen. Erste Symptome sind ... |
Die Kyphoplastie bezeichnet eine Sonderform der Vertebroplastie, die bei besonders schweren Fällen von Wirbelfraktur angewandt ... |
Als Kyphose bezeichnet die Medizin eine krankhafte Krümmung der Wirbelsäule nach hinten, die man gemeinhin auch als "Buckel" ... |
© Meyer-Wagenfeld
