ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Starken Haarausfall bezeichnet man in der Medizin als Alopezie. Alopezie kann zahlreiche Ursachen haben. Häufig ist die ... |
Als Haarfollikel bezeichnet man in der Haut den Bereich, der die Haarwurzel umschließt. Es handelt sich um eine Hauteinstülpung, ... |
Als Haarleukoplakie bezeichnet man eine Veränderung der Mundschleimhaut, bei der es zu weißen, streiflichen Strukturen ... |
Mit dem Begriff Hackenfuß bezeichnet man eine Fehlstellung des Fußes, bei der der Fußrücken in Richtung Schienbein herangezogen ... |
Haemophilus influenzae ist ein Bakterium, welches für zahlreiche Atemwegserkrankungen sowie Hirnhaut- und Herzklappenentzündung ... |
Ein Hagelkorn ist eine Schwellung, die an den Augenlidern auftritt und erbsengroß werden kann. Es handelt sich hierbei um ... |
Als Haglund-Syndrom bezeichnet man in der Orthopädie eine Verknöcherungsstörung an der Ferse im Wachstum, die mit einer ... |
Als Halbseitenlähmung oder Hemiparese bezeichnet man eine Lähmung, die den Arm, das Bein und manchmal auch die Gesichtsmuskulatur ... |
Die Halbwertzeit ist ein Wert. der in der Naturwissenschaft angibt, wann nur noch die Hälfte des Ausgangsstoffes vorhanden ... |
Eine Verformung der Großzehe nach innen, die mit einer Verdickung des Gelenks einhergeht und oft Schmerzen beim Gehen bereitet, ... |
Die Halluzination ist eine Sinnestäuschung, bei der Dinge wahrgenommen werden, welche in Wirklichkeit nicht existieren. ... |
Als Halluzinogene bezeichnet man Substanzen, welche Sinnestäuschungen (siehe "Halluzination") hervorrufen können. Hierzu ... |
Ein Halofixateur ist eine orthopädische Konstruktion, die zur Stabilisierung der Halswirbelsäule, z.B. nach Wirbelfrakturen, ... |
Haloperidol ist ein hochpotentes Antipsychotikum. Es hat eine akute und eine langfristige Wirkungsweise: Primär und ... |
Halszysten und Halsfisteln entstehen durch eine Fehlentwicklung des Gewebes des Halses, die besonders im Jugendalter auftritt. ... |
Bei Patienten mit Haltungsfehlern oder Haltungsschwächen kann das Haltungstraining dazu dienen, eine aufrechte Körperhaltung ... |
Hämangiome werden umgangssprachlich auch oft als "Blutschwämmchen" bezeichnet. Es handelt sich hierbei um gutartige Gefäßgeschwulste, ... |
Das Erbrechen von Blut nennt man in der Medizin Hämatemesis. Hierbei ist sowohl die Menge an Blut (leichte Blutspuren oder ... |
Der Hämatokrit ist eine Maßeinheit zur Bestimmung der zellulären Bestandteile des Blutes. Es handelt sich um eine Prozentangabe, ... |
Ein Bluterguss oder blauer Fleck heißt in der Medizin Hämatom. Weiteres siehe "Bluterguss". |
Zu einem Hämatothorax kommt es, wenn der Zwischenraum zwischen Lunge und Brustfell aufgrund einer Gefäßverletzung o.ä. ... |
Als Hämaturie bezeichnet man das Ausscheiden von Blut mit dem Harn. Ist dieses nur mittels eines Mikroskopes nachweisbar, ... |
Der Hammer ist eines der drei Hörknöchelchen im menschlichen Ohr. Er leitet und verstärkt den Schall, der auf das Trommelfell ... |
Die Hämochromatose ist eine Speicherkrankheit, bei der vermehrt Eisen im Darm aufgenommen wird. Dadurch steigt der Eisenspiegel ... |
Unter Hämodiafiltration versteht man ein Verfahren zur Blutreinigung, bei dem die Funktionsweisen der Hämofiltration und ... |
Die häufigste Form der Nierenersatztherapie ist die Hämodialyse oder Blutwäsche. Hierbei wird der Patient mehrmals (in ... |
Als Hämofiltration bezeichnet man ein Verfahren zur Blutreinigung, das besonders bei akutem Nierenversagen oder (jedoch ... |
Der rote Farbstoff des Blutes, der sich in den roten Blutkörperchen befindet, heißt im medizinischen Sprachgebrauch Hämoglobin. ... |
Unter Hämoglobinurie versteht man das Ausscheiden des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin über die Nieren in den Urin, was ... |
Eine paroxymale nächtliche Hämoglobinurie wird auch als Marchiafava-Micheli-Anämie bezeichnet. Man versteht darunter eine ... |
Die Zerstörung bzw. das Zugrundegehen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wird als Hämolyse bezeichnet. Bis zu einem ... |
Das hämolytisch-urämische Syndrom, auch Gasser-Syndrom oder HUS genannt, ist eine seltene und komplexe Krankheit, die vor ... |
Die Hämoperfusion ist ein Verfahren zur Blutreinigung, bei dem absorbierende Materialien zur Reinigung benutzt werden (z.B. ... |
Als hämorrhagische Diathese bezeichnet man eine krankhaft gesteigerte Blutungsneigung. Diese kann verschiedenste Ursachen ... |
Bei Hämorrhoiden handelt es sich um Krampfadern im Enddarm. Diese entstehen, wenn sich die Venen, die sich im Enddarm ... |
Die Händedesinfektion zählt in der Medizin bzw. in den medizinischen Pfelgeberufen zu einer der wichtigsten hygienischen ... |
Ein Handekzem ist ein Kontaktekzem, das als juckende Entzündung an den Handinnenflächen auftritt. Es sind in Deutschland ... |
Die Handgelenksarthrodese oder Handgelenksversteifung ist eine Operation, welche bei stark schmerzhaften oder zerstörten ... |
Hantaviren sind eine Gruppe von Erregern, welche zu Lungen- und Nierenerkrankungen sowie zu hämorrhagischem Fieber führen ... |
Als Harninkontinenz bezeichnet man den unfreiwilligen und manchmal auch unbewussten Harnabgang. Hierbei handelt es sich um ... |
Die Harnleiter sind dünne, röhrenförmige Strukturen, die die Nieren mit der Harnblase verbinden. Sie haben an ihrem Eintritt ... |
Die Harnröhre stellt den Ausführungsgang aus der Blase dar. Sie ist bei der Frau ca. 2 cm, beim Mann durch ihren Verlauf ... |
Harnstoff ist ein Abbauprodukt von Aminosäuren, wie sie z.B. in Eiweißen vorkommen. Er ist weiß, kristallin und riecht ... |
Unter einer Harnweginfektion versteht man eine Entzündung der Harnwege, bei der entsprechend dem Entzündungsherd zwischen ... |
Ein Hartmannstumpf entsteht, wenn chirurgisch ein Teil des Dickdarms entfernt werden muss. Können die Darmenden nicht sofort ... |
Hautexpander sind kleine Kunsstoffballons, welche unter die Haut eingebracht werden. Über mehrere Wochen oder Monate werden ... |
Das maligne Melanom, welches bei uns auch als schwarzer Hautkrebs bezeichnet wird, ist eine sehr rasch fortschreitende, bösartige ... |
Der Hautpilz ist ein auf der Haut von Menschen oder Tieren wachsender Pilz, der sich besonders in feucht-warmer Umgebung ... |
Als Heberden-Arthrose wird eine Gelenkerkrankung bezeichnet, die vor allem die Endgelenke der Finger befällt und das Gelenk ... |
Heilfasten ist eine Form des Fastens, die zum Ziel hat, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Oft wird es kombiniert ... |
Heiserkeit entsteht meistens,wenn sich die Kehlkopfschleimhaut und die Stimmbänder entzünden. Es entsteht Schleim, welcher ... |
Helferzellen werden auch als CD4+-Zellen bezeichnet und gehören zum Immunsystem. Sie unterstützen die Immunabwehr, indem ... |
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das sich vorwiegend im Magen befindet. Es ist in Deutschland weit verbreitet und ... |
Als HELLP-Syndrom wird eine schwere Krankheit bezeichnet, die bei Frauen während einer Schwangerschaft auftreten kann und ... |
Als Hemikolektomie bezeichnet man die operative Entfernung einer Dickdarmhälfte. Ein solcher Eingriff ist oft bei Dickdarmkrebs ... |
Als Hemithyreoidektomie bezeichnet man in der Medizin die halbseitige Entfernung der Schilddrüse. Dieser Eingriff wird meist ... |
Der anatomische Begriff für die Leber ist Hepar, was aus dem Lateinischen stammt. Weiteres siehe "Leber". |
Bei Heparin handelt es sich um ein Polysaccharid, welches die Blutgerinnung hemmt. Es gibt neben dem klassischen, unfraktionierten ... |
Als Hepatitis bezeichnet man in der Medizin jede Form von Leberentzündung. Am bekanntesten sind die viralen Hepatitiden ... |
Als Hepatomegalie bezeichnet man in der Medizin die abnorme Vergrößerung der Leber. Sie kann viele Ursachen haben, u. a. ... |
Unter der Bezeichnung Hepatorenales Syndrom sind eine Reihe unterschiedlicher Symptome zusammengefasst, die eine temporäre ... |
Die Herbert-Schraube ist eine speziell für die Handchirurgie entwickelte Schraube. Sie findet besonders bei Operationen ... |
Bei dem hereditären non-polypösen Kolonkarzinom (HNPCC) handelt es sich um eine erbliche Form von Darmkrebs, die autosomal-dominant ... |
Eine Leistenhernie wird in der Medizin auch als Hernia inguinalis bezeichnet. Man unterscheidet hierbei direkte von indirekten ... |
Als Herpes simplex bezeichnet man die bekannteste Form von Herpes. Typische Symptome sind schmerzhafte, entzündliche ... |
Das Hertoghe-Zeichen ist ein Symptom, welches häufig bei Neurodermitis auftritt. Hierbei handelt es sich um eine Lichtung ... |
Das Herz ist ein faustgroßes Organ, welches relativ zentral unterhalb des Brustbeins liegt, wobei die Herzspitze nach links ... |
Der medizinische Begriff für den Zeitpunkt, an dem das Herz aufhört zu schlagen, ist Herz-Kreislauf-Stillstand. Durch das ... |
Die Herz-Lungen-Maschine ist ein technisches Gerät, welches für kurze Zeit die Funktion von Herz und Lunge übernehmen ... |
Unter einer Herz-Lungen-Maschine versteht man ein medizintechnisches Gerät, dass die Funktionen des Herzens und der Lungen ... |
Bei einer Herzbeuteltamponade kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung Im Herzbeutel. Ursachen sind meistens eine Entzündung ... |
Die Herzdruckmassage ist eine lebenserhaltende Methode, die bei Herz-Kreislauf-Stillstand die Pumpfunktion des Herzens ... |
Der angeborene Herzfehler ist von allen Organfehlbildungen beim Neugeborenen die häufigste. Es handelt sich um einen Sammelbegriff ... |
Im Gegensatz zu den Herztönen sind Herzgeräusche krankhafte Geräusche, welche beim Gesunden nicht zu hören sind. Herzgeräusche ... |
Als Herzinfarkt bezeichnet man die Zerstörung der Herzmuskelzellen in einem bestimmten Bereich aufgrund von mangelnder Durchblutung ... |
Als Herzinsuffizienz bezeichnet man ein krankhaft geschwächtes Herz, das nicht mehr dazu fähig ist, das Blut in ausreichender ... |
Die Herzkatheteruntersuchung ist eine invasive medizinische Methode, um das Herz und die Herzkranzgefäße zu untersuchen. ... |
Das menschliche Herz besitzt vier Herzklappen. Sie stellen sozusagen Schleusen dar zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern ... |
Herzklappen, die sehr stark verkalkt sind oder nicht mehr richtig schließen, müssen bei starken Beschwerden ersetzt werden. ... |
Wenn Herzklappen nicht mehr dicht schließen, bezeichnet man dies als Herzklappeninsuffizienz. Diese kann z.B. als Folge ... |
Bei älteren Menschen sowie im Rahmen mancher chronischer Erkrankungen kann es zu Verkalkungen der Herzklappen kommen. ... |
Eine Herzmuskelentzündung ist eine eher seltene, aber keineswegs harmlose Erkrankung. Sie kann durch verschiedene Erreger ... |
Der Begriff „Herzrhythmusstörungen“ wird als Überbegriff gebraucht, unter den alle Veränderungen der elektrischen ... |
Die Herzscheidewand ist eine derb-bindegewebige Struktur, welche rechten Vorhof und rechte Kammer von linkem Vorhof und linker ... |
Ein Herzschrittmacher ist ein medizinisches Gerät, welches über elektrische Impulse die Frequenz des Herzschlags steuern ... |
Die Herzschrittmacherimplantation ist die Implantation eines miniaturisierten Impulsgebers, der mittels elektrischer Impulse ... |
Unter einer Herztransplantation versteht man die Transplantation des Herzens von einem Organspender zu einem Empfänger als ... |
Ein Herzwandaneurysma ist eine Herzwandaussackung, die vor allem nach einem Herzinfarkt auftreten kann und die Pumpfunktion ... |
Der Heuschnupfen, auch als Heufieber oder Pollinosis bezeichnet, ist eine allergische Reaktion, bei der der Körper überempfindlich ... |
Bei manchen Neugeborenen tritt nach der Geburt eine Flüssigkeitsabsonderung aus der Brustdrüse auf. Diese milchähnliche ... |
Der Hexenschuss ist eine Form von Rückenschmerzen, bei der es aufgrund einer muskulären Verkrampfung zu plötzlich ... |
Die Hiatushernie ist die häufigste Form der Zwerchfellhernien und besteht darin, dass ein Teil des Magens sowie selten ... |
Wenn eine Person in einer Notsituation keine Hilfe leistet, obwohl diese nötig und dieser Person zumutbar wäre, dann wird ... |
Der Hippokratische Eid ist das traditionelle Versprechen, welches junge Ärzte zu Berufsanfang ablegen. Sie beinhaltet den ... |
Die Hirnanhangdrüse oder Hypophyse ist eine hormonproduzierende Drüse, welche sich im Gehirn befindet und Einfluss auf ... |
Eine Hirnblutung entsteht, wenn im Gehirn ein Gefäß reißt oder platzt. Es kommt zur Blutansammlung im Schädel, was ... |
Als Hirndruck bezeichnet man den Druck innerhalb der Schädelknochen. Dieser kann sich erhöhen, wenn es aufgrund einer Blutung ... |
Als Hirnhaut bezeichnet man eine Haut, welche das Gehirn von außen umgibt und schützt. Der Mensch besitzt drei Hirnhäute. ... |
Eine Meningitis bezeichnet eine Entzündung der Hirnhäute oder der Rückenmarkshäute. Es handelt sich hierbei um eine ... |
Der Hirntod gilt heutzutage als endgültiges und unwiederbringliches Eintreten des Todes. Er wird definiert als komplettes ... |
Als Hirntumor bezeichnet man eine gutartige oder bösartige Gewebeveränderung des Gehirns. Meistens wird dieser Begriff ... |
Die Hirnventrikel sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Gehirn. Ihre Zellen bilden den Liquor, der Gehirn und Rückenmark ... |
Hirsutismus ist eine übermäßige Körperbehaarung bei Frauen, wobei die Haare ein männliches Verteilungsmuster aufweisen, ... |
Histamin ist ein Gewebehormon, welches vor allem in Mastzellen vorkommt und bei Allergien freigesetzt wird. Es bewirkt eine ... |
Histamin-H1-Rezeptorenblocker sind Stoffe, die die Wirkung von Histamin vorübergehend außer Kraft setzen, indem sie bestimmte ... |
Histamin-H2-Rezeptorenblocker sind Stoffe, die dem Histamin ähnlich aufgebaut sind. Sie blockieren die Histamin-H2-Rezeptoren, ... |
Die Histologie ist ein Teilbereich der Pathologie und der Anatomie, welcher sich mit der mikroskopischen Untersuchung von ... |
Als Hitzeschaden bezeichnet die Medizin Gesundheitsbeeinträchtigungen, die durch eine zu hohe Umgebungstemperatur und eine ... |
Als Hitzschlag bezeichnet man es, wenn der Körper nach längerer Wärmeeinwirkung die Körpertemperatur nicht mehr regulieren ... |
Hochbegabung ist ein eher dehnbarer Begriff. Im Allgemeinen wird als hochbegabt jemand bezeichnet, der einen nachgewiesenen ... |
Der Hoden ist die paarig angelegte Geschlechtsdrüse des Mannes. Beide Hoden befinden sich im Hodensack, dem Skrotum, außerhalb ... |
Der Hodenbruch (Skrotalhernie) ist eine Form des Leistenbruchs. Hierbei wandert der Bruchinhalt (meist Dünndarmschlingen) ... |
Die Orchiektomie ist die operative Entfernung eines oder beider Hoden. Diese Operation wird meist durchgeführt, um bei Patienten ... |
Unter Orchitis versteht man eine akute Entzündung des Hodens, welche sich in starker Berührungs- und Druckschmerzhaftigkeit ... |
Ein Hodenhochstand kann entstehen, wenn der embryonal normal vorkommende Hodenabstieg gestört ist. Hierbei liegt der Hoden ... |
Als Hodentorsion bezeichnet man eine Verdrehung des Hodens um die eigene Achse. Hierbei kommt es zur Abklemmung der Blutgefäße ... |
Unter einem Hodentumor versteht man eine gutartige oder bösartige Gewebeveränderung eines Hodens. Ursachen für Hodentumoren ... |
Unter einem Hodgkin-Lymphom versteht man einen bösartigen Tumor des Lymphsystems. Bei dieser Tumorart lässt sich das Auftreten ... |
Die Höhenangst zählt zu den Phobien (siehe "Phobie") und zeichnet sich durch eine der tatsächlichen Situation unangemessenen ... |
Beim Hohlfuß handelt es sich um eine Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fußes stark überhöht und der ... |
Das Holiday Heart Syndrom ist eine Bezeichnung für eine vorübergehende, meist durch Alkoholgenuss ausgelöste Herzrhythmusstörung ... |
Die Homöopathie ist ein von Samuel Hahnemann gegründetes Therapieprinzip, bei dem im Gegensatz zur herkömmlichen Medizin ... |
Ein Genmerkmal, das in einem Individuum mit zwei identischen Allelen vorliegt, bezeichnet man als homozygot. Konkret bedeutet ... |
Der Hörbereich ist der Frequenzbereich, in dem Töne vom Gehör wahrgenommen werden können. Dieser liegt bei Menschen zwischen ... |
Eine Hörbrille ist eine Form von Hörgerät, die vor allem wegen ihrer Ästhetik bei vielen schwerhörigen oder gehörlosen ... |
Die Hormonersatztherapie ist ein Verfahren der Gynäkologie. Hierbei wird versucht, den Beschwerden, die durch plötzliche ... |
Eine Hormontherapie bzw. Antihormontherapie als Teilaspekt einer Krebstherapie ist bei bestimmten Arten von Malignomen sinnvoll, ... |
Die Horner-Trias ist ein Symptomenkomplex, bei dem es zur Lidsenkung, zum Zurücksinken des Augapfels und zur Pupillenverengung ... |
Als Hornhaut oder Cornea bezeichnet man in der Augenheilkunde den klaren Teil der äußeren Augenhaut, der die Iris und die ... |
Ein Hörsturz ist eine plötzliche, meist auf eine Seite begrenzte Schwerhörigkeit oder Taubheit. Häufig treten gleichzeitig ... |
HPV ist eine Abkürzung und steht für "Humanes Papillomavirus". Das humane Papillomavirus gehört zur Gruppe der Papovaviren ... |
Die Hufeisenniere ist eine Fehlbildung der Nieren, welche angeboren ist und häufig ohne Symptome bleibt. Hierbei verschmelzen ... |
Der Begriff Hüftdysplasie ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Formen angeborener oder erworbener Fehlstellungen ... |
Die Hüftgelenksarthose zählt zu den häufigeren Arthroseformen. Sie entsteht durch starke Belastung und Verschleiß des ... |
Die juvenile Hüftkopfnekrose, nach ihrem Erstbeschreiber auch als Morbus Perthes bezeichnet, ist eine orthopädische Erkrankung, ... |
Unter einer Coxitis fugax versteht man eine sterile Entzündung des Hüftgelenks, die vor allem bei Kindern bis zehn Jahren ... |
Das humane Papillomavirus gehört zur Gruppe der Papovaviren und wird über Haut- oder Schleimhautkontakt übertragen. ... |
Husten ist ein Vorgang, bei dem der Mensch willkürlich oder unwillkürlich Luft mit hohem Druck durch die Stimmritze presst. ... |
Hyaluronsäure ist eine sehr zähflüssige Flüssigkeit, welche große Mengen an Wasser binden kann. Sie kommt im Körper ... |
Einen Wasserkopf bezeichnet man in der Medizin auch als Hydrocephalus. Hierbei handelt es sich häufig um eine angeborene ... |
Die Hydrotherapie ist eine methodische Therapieform, bei der Wasser in allen drei Aggregatszuständen (flüssig, fest, gasförmig) ... |
Die Hydrozele testis ist eine Wasseransammlung in den Hodenhüllen. Diese kann angeboren oder durch Entzündungen oder Verletzungen ... |
Als Hygrom bezeichnet man einen flüssigkeitsgefüllten Raum, der häufig nach Zerstörung von Weichteilgewebe entsteht. ... |
Die Hymenalatresie ist eine angeborene Fehlbildung, bei der das Jungfernhäutchen (=Hymen) den Scheideneingang komplett verschließt. ... |
Als Hypästhesie bezeichnet man eine unnatürliche Gefühls- und Empfindungsminderung. Diese kann allgemein auftreten oder ... |
Die hyperbare Oxygenierung ist eine Therapieform, bei der der Patient kontrolliert Überdruck ausgesetzt wird. Bei bestimmten ... |
Als Hyperemesis gravidarum bezeichnet man in der Medizin eine besonders schwere Form des Schwangerschaftserbrechens, bei ... |
Der Begriff "Hyperhidrose" bezeichnet die übermäßige Produktion von Schweiß. Eine Hyperhidrose kann am ganzen Körper ... |
Unter einer Hyperkaliämie versteht man eine krankhafte Erhöhung des Kaliumspiegels im Blut, die teilweise tödlich sein ... |
Unter Hyperkalzämie versteht man die krankhafte Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut. Ursachen für eine Hyperkalzämie ... |
Bei einer Hyperlipidämie kommt es zu einem Anstieg von Fetten und Cholesterin im Blut. Dies kann verschiedene Ursachen ... |
Mit Hypernatriämie wird eine Störung des Elektrolytgleichgewichtes im Blut bezeichnet, bei der der Natriumspiegel im Blutserum ... |
Weitsichtigkeit bezeichnet man in der Medizin auch als Hyperopie. Weiteres siehe "Weitsichtigkeit". |
Als Hyperparathyreoidismus bezeichnet man eine Überfunktion der Nebenschilddrüse. Die Nebenschilddrüse schüttet Hormone ... |
Als Hyperplasie bezeichnet man eine Vergrößerung von Gewebe, welche geschieht, indem sich die Zahl der Zellen dieses ... |
Unter einer Hyperprolaktinämie versteht man eine krankhafte Erhöhung des Prolaktinspiegels im Blut, die verschiedene ... |
Unter Hypersplenismus versteht man eine krankhafte Vergrößerung der Milz über das normale Maß hinaus. Diese Vergrößerung ... |
Eine hypertensive Retinopathie entsteht, wenn die Netzhaut durch Bluthochdruck geschädigt wird. Es kommt zu Gefäßstauungen, ... |
Eine Schilddrüsenüberfunktion wird in der Medizin auch als Hyperthyreose bezeichnet. Weiteres siehe "Schilddrüsenübe ... |
Wenn ein bestimmtes Gewebe oder Organ an Größe zunimmt, indem dessen Zellen ihr Volumen vergrößern, so bezeichnet man ... |
Die hypertrophische Kardiomyopathie ist eine Erkrankung, bei der der Herzmuskel immer dicker wird. Die Durchblutung des Herzens ... |
Beginnt der Körper, durch vermehrte und vertiefte Atmung mehr Sauerstoff aufzunehmen, als er benötigt, dann nennt man diesen ... |
Als Hyphaema bezeichnet man in der Medizin eine Ansammlung von Blut in der vorderen Augenkammer. Charakteristisch ist ein ... |
Die Hypochondrie ist eine psychische Störung, die sich in einer überängstlichen Beziehung zum eigenen Körper äußert. ... |
Unter Hypogonadismus oder Hypogenitalismus versteht man die Unterentwicklung der Keimdrüsen (Gonaden). Ein Hypogonadismus ... |
Unter einer Hypokaliämie versteht man eine krankhafte Verminderung des Kaliumspiegels im Blut, die teilweise tödlich sein ... |
Unter einer Hypokalzämie versteht man eine krankhafte Verminderung des Calciumspiegels im Blut. Symptomatisch für einen ... |
Als Hypomenorrhoe bezeichnet man eine verminderte Menstruationsblutung. Bei einer Hypomenorrhoe dauert die Menstruationsblutung ... |
Unter einer Hyponatriämie versteht man einen krankhaft verminderten Natriumspiegel im Blut. Ursache für einen Natriummangel ... |
Der Begriff "Hypopharynx" stammt aus dem Lateinischen und ist ein anderes Wort für den Schlundrachen oder Laryngopharynx. ... |
Als Hypophysenadenom bezeichnet man einen gutartigen Tumor der Hirnanhangdrüse. Die Entstehung dieser Geschwulst ist bisher ... |
Eine Hypohpysenvorderlappen-Insuffizienz wird auch als Hypopituitarismus oder Simmonds-Krankheit bezeichnet. Man versteht ... |
Als Hypoplasie bezeichnet man Gewebsschwund durch Abnahme der Zellzahl. Diese kann angeboren sein (z.B. durch einen Gendefekt), ... |
Als Hypopyon bezeichnet man eine Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer. Sie wird in der Regel als weißlicher Spiegel ... |
Bei der Hyposensibilisierung (auch als spezifische Immuntherapie bezeichnet) handelt es sich um den Versuch, durch systematische ... |
Die Hypospadie ist eine angeborene Fehlbildung des männlichen Gliedes, bei der die Harnröhre zu kurz ist und falsch mündet. ... |
Eine Unterblutung der Bindehaut wird in der Augenheilkunde als Hyposphagma bezeichnet. Sie äußert sich als deutliche, scharf ... |
Der Hypothalamus ist eine Struktur, welche im Zwischenhirn liegt und der Steuerung vieler verschiedener körperlicher Regelkreise ... |
Eine Schilddrüsenunterfunktion wird in der Medizin auch als Hypothyreose bezeichnet. Weiteres siehe "Schilddrüsenunter ... |
Als Hypotrophie bezeichnet man eine Verringerung der Gewebsmasse durch Verkleinerung des Zellvolumens. Jede einzelne Zelle ... |
Die Hysterektomie bezeichnet in der Medizin das chirurgische Entfernen der Gebärmutter. Dies kann nötig sein, wenn gutartige ... |
Die Hysteroskopie ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem mittels eines endoskopischen Gerätes die Gebärmutter gespiegelt ... |
© Meyer-Wagenfeld
