ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Die AB0-Erythroblastose ist wie die Rhesusunverträglichkeit eine Unverträglichkeit zwischen mütterlichem und kindlichem ... |
Abführmittel oder Laxanzien sind Medikamente, welche die Darmentleerung beschleunigen. Sie werden bei Verstopfung eingesetzt, ... |
Eine Ablederung oder Avulsion bezeichnet das komplette Durchtrennen und Abziehen der Weichteile sowie Nerven und Gefäße, ... |
Als Abstrich bezeichnet man in der Medizin die Entnahme von Zellen mittels Tupfer oder Spatel zur näheren Untersuchung. ... |
Eine Eiteransammlung in einer neu entstandenen, entzündlich veränderten Körperhöhle bezeichnet man als Abszess. In ... |
ACE-Hemmer sind eine Gruppe von Medikamenten, welche die Freisetzung des Nebennierenhormons Aldosteron (siehe „Aldosteron“) ... |
Acetylcholin ist ein wichtiger Neurotransmitter, welcher die Erregungsweiterleitung zwischen zwei Nervenzellen sowie zwischen ... |
Acetylcholinesterase ist ein Enzym, welches den Neurotransmitter Acetylcholin spaltet. Sie kann durch verschiedene Gifte ... |
Acetylsalicylsäure, von einem bekannten Hersteller auch unter dem Namen Aspirin verbreitet, zählt unter den Medikamenten ... |
Die Achalasie ist eine Erkrankung der Speiseröhre, bei der der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen spastisch ... |
Unter Achillodynie versteht man das Schmerzsyndrom der Achillessehne, das durch eine Entzündung als Reaktion auf mechanisch ... |
Achondroplasie ist eine Erbkrankheit, welche autosomal-dominant vererbt wird. Es kommt zu einer Störung des Knochenwachstums ... |
Aciclovir ist ein sogenanntes Virostatikum, das insbesondere zur Bekämpfung von Herpes- oder Varicella-Zoster-Viren eingesetzt ... |
Als adenoide Vegetationen bezeichnet man Wucherungen des Drüsengewebes im Rachen, z.B. der Rachenmandeln oder Gaumenmandeln. ... |
Als Adenotomie bezeichnet man in der Medizin den chirurgischen Eingriff zur Polypenentfernung. Weiteres siehe "Polypenen ... |
Der Aderlass ist eine Therapiemethode, welche vor allem im Mittelalter als Behandlung der Wahl gegen praktisch alle Erkrankungen ... |
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine psychische Störung, die bereits im Kindesalter beginnt ... |
Fettleibigkeit wird in der Medizin oft als Adipositas bezeichnet, starke Fettleibigkeit als Adipositas per magna. Weiteres ... |
Als Adnexitis wird in der Frauenheilkunde die Entzündung von Eileiter und Eierstöcken bezeichnet. Sie kann sowohl einseitig ... |
Das in der Nebennierenrinde hergestellte Adrenalin gilt als das Stresshormon. Es wird von der Nebenniere immer dann ins ... |
Das adrenogenitale Syndrom ist ein meist angeborenes Krankheitsbild, bei dem es zu einer Überproduktion von Geschlechtshormonen ... |
Wenn ein Organ bei der Entwicklung des Menschen erst gar nicht angelegt wird, bezeichnet man dies als Agenesie. Hierbei handelt ... |
In der Medizin bezeichnet Agitiertheit eine krankhafte Unruhe, die sich durch Zittern, Bewegungsdrang und nervöse, ruckartige ... |
Die Ahornsirupkrankheit ist eine genetische Erkrankung, bei der es zu Stoffwechselstörungen durch eine Eiweißunverträglichkeit ... |
Der Name AIDS ist eigentlich eine Abkürzung für "acquired immunodeficiency syndrome" - zu Deutsch: Erworbenes Immunschwächesyndrom. ... |
Ajowan ist eine Gewürzpflanze, die auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt werden kann. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler. ... |
Als Akinese bezeichnet man eine krankhafte Bewegungsarmut, wie sie z.B. im Rahmen einer Parkinson-Erkrankung auftreten ... |
Die Akne ist eine Hautkrankheit, bie der es vermehrt zur Entzündung der Haut mit Bildung von Pickeln und Pusteln kommt. ... |
Als Akustikusneurinom bezeichnet man einen aus Binde- und Nervengewebe bestehenden Tumor, der von dem Hör- und Gleichgewichtsnerven ... |
Beim Albinismus produziert der Körper den Haut- und Haarfarbstoff Melanin nicht. Dadurch kommt es zu sehr heller Haut, weißblonden ... |
Das Aldosteron ist ein wichtiges Hormon, welches in der Nebennierenrinde produziert wird und den Elektrolyt- und Wasserhaushalt ... |
Der Begriff der Alexie bezeichnet das völlige Unvermögen, zu lesen. Im Gegensatz zum Analphabetismus hat Alexie nichts ... |
Die Alkoholembryopathie ist ein Entwicklungsdefekt beim Neugeborenen, welcher dadurch entsteht, dass die Mutter während ... |
Das Alkoholentzugsdelir ist eine lebensbedrohliche Komplikation, die bei Alkoholentzug nach länger bestehender Alkoholabhängigkeit ... |
Als Allergie bezeichnet man eine unangemessene, überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose ... |
Als Allgöwer-Naht bezeichnet man in der Medizin eine vertikale Rückstichnaht, die gleichzeitig auf einer Seite der Wunde ... |
Altersflecken, in der Medizin als Lentigo senilis bezeichnet, sind eine gutartige Hautveränderung. Sie entstehen vor allem ... |
Die Geriatrie oder Altersheilkunde ist ein Bereich der Medizin, welcher sich mit den Krankheiten des Alters beschäftigt. ... |
Alterswarzen sind hell- bis dunkelbraune, runde, linsengroße Hautveränderungen, die vermehrt ab dem 50. Lebensjahr auftreten ... |
Die Alzheimersche Krankheit zählt zu den Demenzen (siehe "Demenz") und bezeichnet eine oft im Alter auftretende, fortschreitende ... |
Der Amboss ist im menschlichen Ohr das zweite der drei Gehörknöchelchen. Er liegt zwischen Hammer (siehe "Hammer") und ... |
Als Amenorrhoe bezeichnet man bei Frauen das Ausbleiben der normalen Monatsblutung. Ist bei einer jungen Frau bis zum 16. ... |
Aminfluoride sind Fluorverbindungen, die in der Zahnmedizin zur Kariesprophylaxe eingesetzt werden. Sie sind inzwischen in ... |
Als Amnesie bezeichnet man einen Gedächtnisverlust von zeitlichen und/oder inhaltlichen Erinnerungen. Eine Amnesie kann ... |
Als Amputation bezeichnet man die vollständige Abtrennung eines Körperteils vom Körper. Dies kann im Rahmen von schweren ... |
Die Analatresie ist eine angeborene Fehlbildung des Darms, bei der der Anus nicht oder nicht ausreichend ausgebildet ist. ... |
Eine Armut an roten Blutkörperchen wird in der Medizin als Anämie bezeichnet. Weiteres siehe "Blutarmut". |
Das Gespräch, bei dem der Arzt einen Patienten über dessen Krankheitsbeginn, -verlauf, die medizinische und soziale Vorgeschichte ... |
Unter einer Anaphylaxie versteht man eine akute, krankhafte Überreaktion des Immunsystems auf chemische Reize. Diese allergische ... |
Als Anasarka bezeichnet man in der Medizin ein Ödem des Unterhautgewebes. Es lagert sich Flüssigkeit in den Weichteilen ... |
Die Anästhesiologie ist in der Medizin jener Fachbereich, der sich mit der Ausschaltung und der Linderung von Schmerzen, ... |
Als Anastomose bezeichnet man in der Medizin eine chirurgische Verbindung zweier Strukturen zur (Wieder-)Herstellung der ... |
Eine Anastomoseninsuffizienz ist eine undichte Stelle, die nach der chirurgischen Herstellung einer Anastomose auftreten ... |
Als Aneurysma bezeichnet man eine sackartige Erweiterung von Arterien. Diese neigen dazu, irgendwann zu reißen und eine ... |
Das Angelman-Syndrom zählt zu den genetischen Erbkrankheiten und beruht wie das Prader-Willi-Syndrom (siehe“Prader-Willi-Syndrom“) ... |
Eine Form von akutem Koronarsyndrom, bei der es unter Anstrengung zu herzinfarktähnlichen Schmerzen kommt, heißt Angina ... |
Die Angina Plaut-Vincenti ist eine besondere Form der Tonsillitis oder Mandelentzündung. Sie wird ausgelöst durch die zwei ... |
Ein Angiolipom ist eine gutartige Fettgeschwulst, die von zahlreichen Blutgefäßen durchzogen wird. Gelegentlich kommt es ... |
Eine Angststörung ist eine psychische Erkrankung, bei der eine unkontrollierbare Angst des Patienten im Vordergrund steht. ... |
Die Antibabypille ist in westlichen Ländern das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel, das eine ungewollte Schwangerschaft ... |
Unter Antibiotika versteht man eine Gruppe von Medikamenten, die das Überleben oder die Vermehrung von Bakterien verhindern. ... |
Antidepressiva sind eine Gruppe von Arzneimitteln, die bei depressiven Erkrankungen gegeben werden. Sie wirken je nach ... |
Antiepileptika sind Medikamente, welche zentral auf die Aktivität von Nervenzellen im Hirn wirken und so epileptische ... |
Antihistaminika sind Mittel zur Bekämpfung von Allergien. Sie hemmen den körpereigenen Botenstoff Histamin, der bei einer ... |
Antikörper sind im Blut enthaltene Eiweiße, welche bestimmte Strukturen (z.B. von Viren oder Bakterien) erkennen und sich ... |
Antimetaboliten sind eine Wirkstoffgruppe aus dem Bereich der Zytostatika. Sie werden gezielt in der Krebstherapie eingesetzt. ... |
Antitussiva sind Medikamente, die Husten stillen bzw. den Hustenreiz unterdrücken sollen. Die meisten dieser Präparate ... |
Die Aorta ist die größte Schlagader des Menschen. Sie entspringt direkt aus der linken Herzkammer und leitet das Blut ... |
Eine Aortendissektion ist eine seltene, sehr gefährliche Gefäßverletzung. Hierbei weichen der innere und der äußere ... |
Bei der Aortenisthmusstenose handelt es sich um eine Gefäßeinengung im Bereich des Aortenbogens, welche meist angeboren ... |
Das APGAR-Schema oder APGAR-Score ist ein medizinisches Verfahren, mit dessen Hilfe der körperliche Zustand eines Neugeborenen ... |
Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die mit oder nach einer Nervenerkrankung (z.B. Schlaganfall, Gehirntumor, Hirnblutung, ... |
Als Apherese bezeichnet man die extrakorporale Blutreinigung. Hierbei unterscheidet man die Plasmapherese (siehe "Plasmapherese") ... |
Aphthen sind kleine, offene Stellen der Schleimhaut, die besonders im Mund, aber auch z.B. im Genitalbereich auftreten können. ... |
Als Aplasie bezeichnet man die fehlende Entwicklung eines Organs. Im Gegensatz zue Agenesie ist die Organanlage vorhanden, ... |
Ein Schlaganfall wird in der Medizin auch als Apoplex bezeichnet. Weiteres siehe "Schlaganfall". |
Als Appendektomie wird die chirurgische Entfernung des Wurmfortsatzes am Blinddarm bezeichnet. Dies ist nötig, wenn der ... |
Appendizitis ist der lateinische Begriff für eine Blinddarmentzündung. Da es sich hierbei in der Regel um eine Entzündung ... |
Appetitzügler sind Präparate mit appetithemmender Wirkung, die zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Ihre Wirkung beruht ... |
Die Apraxie ist eine Störung, bei der die Ausführung von zielgerichteten, willkürlichen Bewegungen nicht oder nur teilweise ... |
Das Arnold-Chiari-Syndrom bezeichnet eine Fehlbildung des Kleinhirns, infolge dessen es zur Verdrängung des Kleinhirns durch ... |
Die Arteriosklerose (auch als Arterienverkalkung bezeichnet) ist die häufigste Erkrankung von Arterien. Es kommt hierbei ... |
Als Arthralgie bezeichnet man jegliche Form von Gelenkschmerzen. Diese können sowohl durch Verletzungen oder Erkrankungen ... |
Die Arthrose ist eine weit verbreitete Gelenkerkrankung, die langfristig zur Zerstörung der Knorpelflächen in den Gelenken ... |
Die Asbestose ist eine Erkrankung der Lunge und entsteht durch ständiges Einatmen von Asbeststaub. Sie zählt somit zu den ... |
Das Asperger-Syndrom gilt als eine leichte Form des Autismus. Es tritt in der Regel mit drei bis fünf Jahren auf und hat ... |
Eine Aspirationspneumonie ist eine Lungenentzündung, die dadurch entsteht, dass Mageninhalt durch Erbrechen oder Reflux ... |
Als Asthma wird eine chronische Entzündung der Atemwege mit Verengung der Atemwege, Atemnot, Husten und Kurzatmigkeit bezeichnet. ... |
Das Astrozytom ist ein Gehirntumor und gehört zur Gruppe der Krebserkrankungen. Es tritt gehäuft zwischen dem 25. und dem ... |
Als Aszites bezeichnet man in der Medizin eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Häufig geht diese Bauchwassersucht ... |
Als Ataxie bezeichnet man eine Störung der normalen Bewegungsabläufe, der eine Nervenschädigung zugrunde liegt. Häufig ... |
Als Atelektase wird der Kollaps eines Lungenteils bezeichnet, welcher somit nicht mehr zum Gasaustausch und Atemvorgang beitragen ... |
Atemnot besteht, wenn man in Ruhe bzw. ohne schwere körperliche Belastung das Gefühl hat, keine Luft mehr zu bekommen. ... |
Die Atemtherapie ist ein medizinisches Therapieverfahren, welches angewandt wird, um Funktionsstörungen von Lunge und Stimmapparat ... |
Ein Atherom, umgangssprachlich auch oft als Grützbeutel bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor in der Unterhaut. Es kann nuß- ... |
In der Medizin wird der erste Halswirbel, auch als C1 bezeichnet, in der Regel Atlas genannt. Er trägt den gesamten Kopf ... |
Als Atopie bezeichnet man im Wesentlichen drei Erkrankungen: den Heuschnupfen, die Neurodermitis und das allergische Asthma. ... |
Als Atrichie bezeichnet man das angeborene Fehlen sämtlicher Kopfbehaarung. Dies ist äußerst selten und stellt eine vor ... |
Atrophie bezeichnet einen Gewebsschwund, welcher durch Mangelernährung, Stoffwechselstörungen, Infekte, chemische Gifte ... |
Atropin ist ein Gift, welches unter anderem in der Tollkirsche, der Engelstrompete und dem Stechapfel vorkommt. Es führt ... |
Die Xerophtalmie ist das Symptom des Austrocknens der Augen. Sie geht meist mit einem starken Juckreiz der Augen einher. ... |
Eine Augenverätzung entsteht, wenn durch Chemikalien, Säuren oder Laugen/Kalklösung die Hornhaut geschädigt wird. Sie ... |
Als Nystagmus bezeichnet man ein rasches, unkontrollierbares Zittern der Augen. Dieser kann krankhaft sein (z.B. bei Parkinson ... |
In der Medizin bezeichnet man als Aura bestimmte Sinneswahrnehmungen, die einem epileptischen Anfall oder einer Migräneattacke ... |
Ausfluss ist eine Sekretabsonderung aus der weiblichen Scheide. Er kann sowohl physiologisch als auch pathologisch sein, ... |
Bei Lepra handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Mycobacterium leprae ausgelöst wird. Sie ... |
Ein starker Flüssigkeitsverlust oder -mangel wird häufig umgangssprachlich als Austrocknung bezeichnet. Dieses Problem ... |
Als Kachexie oder Auszehrung bezeichnet man in der Medizin eine krankhafte, sehr starke Abmagerung. Als Anhaltspunkt spricht ... |
Autismus ist eine frühkindliche Entwicklungsstörung, welche meistens vor dem dritten Lebensjahr auftritt und zu verschieden ... |
Der zweite Halswirbel (C2) heißt Axis. Er bildet mit dem ersten Halswirbel, dem Atlas, das Kopfgelenk. Über einen Fortsatz, ... |
© Meyer-Wagenfeld
